29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

5 Leistungsorientierte Pensionszusagen aus f<strong>in</strong>anzwirtschaftlicher<br />

Sicht<br />

Aufbauend auf den bislang erzielten Ergebnissen werden im Folgenden rückstellungsf<strong>in</strong>anzierte<br />

und fondsf<strong>in</strong>anzierte Pensionszusagen aus f<strong>in</strong>anzwirtschaftlicher Sicht analysiert. Durch<br />

die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Simulationsmodells soll neben dem bereits im Rahmen der bilanzanalytischen<br />

Überlegungen betrachteten Kapitalstrukturrisiko auch das Investitionsrisiko des<br />

Unternehmens und das Anlagerisiko von Pensionsfonds im Portfoliokontext explizit e<strong>in</strong>bezogen<br />

werden.<br />

Im Folgenden werden zunächst die Rentabilitäts- und Risikodimensionen der beiden Durchführungswege<br />

detailliert aufgezeigt. Anschließend erfolgen auf Basis realitätsnaher Annahmen<br />

umfangreiche Simulationen für unterschiedliche, typisierte Unternehmen. Mit Hilfe e<strong>in</strong>er<br />

risikoanalytischen Vorgehensweise werden Funktions- und Wirkungsweise der beiden Durchführungswege<br />

der betrieblichen Altersvorsorge bei Variation der Modellparameter im Zeitablauf<br />

mit H<strong>in</strong>blick auf die Insolvenzwahrsche<strong>in</strong>lichkeit analysiert. Dabei werden unterschiedliche<br />

Kapitalstrukturen, Kapitalmarktentwicklungen etc. bei stochastischer Evolution des<br />

operativen Erfolgs vor Abzug der Pensionsaufwendungen modelliert. Die Modellstrukturen<br />

werden so gelegt, dass sie auf e<strong>in</strong>en direkten Vergleich der Behandlung von Pensionsrückstellungen<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen Rat<strong>in</strong>gverfahren abzielen. Primäres Ziel ist es, die Risikowirkung<br />

beider Durchführungswege bezüglich der Insolvenzwahrsche<strong>in</strong>lichkeit herauszuarbeiten und<br />

dadurch H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong>e korrekte Rat<strong>in</strong>gmethodologie zu erhalten.<br />

5.1 Pensionsrückstellungen versus Pensionsfonds „angelsächsischen<br />

Typs“<br />

Aus e<strong>in</strong>zelbetrieblicher Sicht bzw. aus Sicht der Aktionäre stehen bei e<strong>in</strong>er Abwägung zwischen<br />

rückstellungs- oder fondsf<strong>in</strong>anzierten Pensionszusagen zwei Entscheidungsparameter<br />

im Vordergrund: Rendite und Risiko. In der Kapitalmarkttheorie gilt e<strong>in</strong>e Investition dann als<br />

dom<strong>in</strong>ant gegenüber e<strong>in</strong>er alternativen Investition, wenn sie bei gleichem Risiko e<strong>in</strong>e höhere<br />

erwartete Rendite oder bei gleicher erwarteter Rendite e<strong>in</strong> niedrigeres Risiko aufweist.<br />

5.1.1 Rentabilitätsdimension<br />

Die f<strong>in</strong>anziellen Auswirkungen von Pensionszusagen zeigen sich, wenn man sie bis zu den<br />

Ausschüttungen an die Eigentümer zurückverfolgt. Dies soll im Folgenden für die deutsche<br />

Rechtssituation geschehen. E<strong>in</strong> Unternehmen, das e<strong>in</strong>e rückstellungsf<strong>in</strong>anzierte Pensionszu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!