29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

Fristigkeit (langfristiges – kurz- und mittelfristiges Kapital) sowie nach der rechtlichen<br />

Stellung (Eigenkapital – Fremdkapital) vor.“ 57<br />

Dennoch ist die Fristigkeit verschiedener Fremdkapitalposten e<strong>in</strong> wichtiges Element der<br />

Insolvenzprognose. Innerhalb des Rat<strong>in</strong>gprozesses ist deshalb sicherzustellen, dass die besondere<br />

Langfristigkeit von Pensionsrückstellungen berücksichtigt wird und ke<strong>in</strong>e Gleichstellung<br />

etwa mit kurzfristigen Fremdkapitalpositionen erfolgt. Das Gleiche gilt auch im H<strong>in</strong>blick auf<br />

andere Eigenschaften von Pensionsrückstellungen, die sie von F<strong>in</strong>anzverb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

unterscheiden. So kann das Fehlen von Akzelerationsregeln und Sondertilgungsrechten dazu<br />

führen, dass e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzierung über Pensionsrückstellungen den Unternehmen größere f<strong>in</strong>anzielle<br />

Stabilität verleiht als e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzierung mit Bankkrediten. Hier sche<strong>in</strong>en über die re<strong>in</strong>e<br />

Kennzahlenberechnung h<strong>in</strong>ausgehende Analyseschritte notwendig, die vor allem auch die<br />

Risikowirkung der Pensionszusagen und deren E<strong>in</strong>fluss auf die künftige Cash Flow-<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>beziehen. Letztere wird bei rückstellungsf<strong>in</strong>anzierten Pensionszusagen stark<br />

von Faktoren wie dem Durchschnittsalter der Beschäftigten und der Pensionäre sowie dem<br />

künftigen Unternehmenswachstum bee<strong>in</strong>flusst und kann deshalb nicht pauschal beurteilt<br />

werden.<br />

Als Ergebnis und Ausgangsbasis für die weiteren Überlegungen bleibt festzuhalten, dass<br />

Pensionsrückstellungen sowohl <strong>in</strong> bilanzieller H<strong>in</strong>sicht als auch für Zwecke des Rat<strong>in</strong>gs als<br />

Fremdkapital anzusehen s<strong>in</strong>d. Sie bilden Zahlungsverpflichtungen des Unternehmens gegenüber<br />

den eigenen Mitarbeitern ab und s<strong>in</strong>d nicht Teil der Haftungsmasse des Unternehmens.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass sich diese Aussage alle<strong>in</strong> auf tatsächlich vorhandene<br />

Verpflichtungen bezieht. Anders könnte die Wertung ausfallen, wenn im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

Jahresabschlussanalyse mit Fiktionen wie z.B. der Auslagerung <strong>in</strong>tern f<strong>in</strong>anzierter Pensionszusagen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Pensionsfonds gearbeitet wird, wie dies bei Moody’s und Fitch der Fall ist.<br />

Welche Annahmen hierbei über die – ebenfalls re<strong>in</strong> fiktive – Ref<strong>in</strong>anzierung zweckmäßig<br />

s<strong>in</strong>d, wird <strong>in</strong> Abschnitt 4.2.4 noch e<strong>in</strong>gehend betrachtet.<br />

4.2.2 Vere<strong>in</strong>heitlichung der Bewertungsparameter<br />

Die Darstellung der Bilanzierungsvorschriften hat h<strong>in</strong>sichtlich der Bewertungsparameter<br />

erhebliche Unterschiede zwischen den <strong>in</strong>ternationalen Rechnungslegungsvorschriften (US-<br />

GAAP, IAS/IFRS) und den deutschen Vorschriften (HGB, EStG) aufgezeigt. Tabelle 3 fasst<br />

57 Rehkugler/Poddig (1998), S. 50.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!