29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116<br />

Abbildung 21: Vergleich der kumulierten Insolvenzwahrsche<strong>in</strong>lichkeiten Fall B<br />

PR<br />

Insolvenzwahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

11,00%<br />

10,00%<br />

9,00%<br />

8,00%<br />

7,00%<br />

6,00%<br />

5,00%<br />

4,00%<br />

3,00%<br />

2,00%<br />

1,00%<br />

0,00%<br />

PFIII<br />

PFII<br />

PFIII_EK_34%<br />

PR<br />

5<br />

15<br />

25<br />

35<br />

45<br />

Periode<br />

PFIII_EK_34%<br />

PFI<br />

PFII<br />

PFIII<br />

5.2.2.3 Fall C: Anstieg der Pensionsverpflichtungen<br />

In Fall C steigen die Pensionsrückstellungen <strong>in</strong>nerhalb von dreißig Perioden von 20 % des<br />

Gesamtkapitals auf 40 % an und bleiben dann auf diesem Niveau. Die erhöhten Verpflichtungen<br />

spiegeln sich ebenso im Deckungskapital der Pensionsfonds wider. Wie zu erwarten,<br />

steigt die Insolvenzgefahr im Vergleich zu den vorhergehenden Fällen drastisch an. Für die<br />

PPR im Vergleich zu Fall A kommt es zu e<strong>in</strong>em Anstieg der kumulierten Insolvenzen von 70<br />

% bis 80 % (vgl. Abbildung 22). 108<br />

Wie <strong>in</strong> den Fällen A und B schneidet die PPF_I leicht schlechter und PPF_II leicht besser als<br />

die PPR ab. 109 Wesentlich <strong>in</strong>teressanter ist die Frage, was im Fall des riskanteren Pensionsfonds<br />

III passiert. Im Vergleich zur PPR steigt die Insolvenzwahrsche<strong>in</strong>lichkeit um ca. das<br />

Doppelte an. Es reicht allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Erhöhung des Eigenkapitals von 30 % auf 36 %, e<strong>in</strong>em<br />

Prozentpunkt mehr als im Basisfall A, aus, um das erhöhte Insolvenzrisiko „abzufedern“. 110<br />

108 Vgl. Tabelle 34.<br />

109 Vgl. Tabelle 35 und Tabelle 37 im Anhang. Bei e<strong>in</strong>er Erhöhung des Risikos reicht wie im Fall A und B e<strong>in</strong><br />

Rückgang der Korrelation von =0,3 auf =0,2 aus, um e<strong>in</strong>en Anstieg des Risikos des Pensionsfonds II von<br />

=5% auf =8% zu kompensieren. Vgl. Tabelle 39 und Tabelle 40 im Anhang.<br />

110 Vgl. Tabelle 41 und Tabelle 42. In der PPF_I und PPF_II muss die Eigenkapitalquote um e<strong>in</strong>en Prozentpunkt<br />

verändert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!