29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

73<br />

tung stets die richtige Rangfolge abzubilden vermag. Folglich ist h<strong>in</strong>sichtlich der hier im<br />

Vordergrund stehenden <strong>in</strong>ternationalen Vergleichbarkeit die Bruttobetrachtung von Pensionsverpflichtungen<br />

für die Bilanzanalyse generell zu bevorzugen.<br />

Trotz dieser e<strong>in</strong>deutigen Ergebnisse gehen alle hier betrachteten Rat<strong>in</strong>gagenturen bislang bei<br />

der Analyse von Unternehmen mit extern f<strong>in</strong>anzierten Pensionszusagen von e<strong>in</strong>er Nettobetrachtung<br />

aus. Unterstellt man, dass diese Grundhaltung trotz der aufgezeigten Probleme auch<br />

künftig bestehen bleibt, stellt sich die Frage, ob die e<strong>in</strong>gesetzten Methoden wenigstens für<br />

solche Unternehmen, die wie die Unternehmen R1 und F1 im Zahlenbeispiel e<strong>in</strong> identisches<br />

Verhältnis von Pensionsverpflichtungen zu Unternehmensvermögen aufweisen, stets zur<br />

gleichen Rangfolge wie die Bruttobetrachtung führen. Um dies zu überprüfen, sei erneut das<br />

Zahlenbeispiel betrachtet.<br />

Ergänzend zu oben sei e<strong>in</strong> weiteres Unternehmen F3 mit fondsf<strong>in</strong>anzierter Pensionszusage<br />

e<strong>in</strong>geführt, dessen Unternehmensvermögen von 100 GE mit 36 GE Eigen- und 64 GE F<strong>in</strong>anzverb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

f<strong>in</strong>anziert ist. Zusätzlich besteht e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Fonds ausgelagerte<br />

Pensionsverpflichtung von 20 GE. Auf der Basis der nicht angepassten Jahresabschlusszahlen<br />

weist F3 folgende Kennzahlenwerte auf:<br />

FKQ F3, netto = 64 / 100 = 0,64<br />

ZDG F3, netto = 10 / (64 x 0,06) = 2,60<br />

Bei e<strong>in</strong>er Jahresabschlussanalyse auf der Basis e<strong>in</strong>er Bruttorechung ergeben sich für F3<br />

h<strong>in</strong>gegen folgende Kennzahlenwerte:<br />

FKQ F3, brutto = (64 + 20) / 120 = 0,70<br />

ZDG F3, brutto = (10 + 20 x 0,1) / [(64 + 20) x 0,06] = 2,38<br />

Vergleicht man diese Kennzahlenwerte mit den oben berechneten Werten des Unternehmens<br />

R1 zeigt sich Folgendes: In der Bruttobetrachtung weisen beide Unternehmen die gleichen<br />

Werte auf (FKQ R1, brutto = 0,70; ZDG R1, brutto = 2,38), während die Nettobetrachtung e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>geres<br />

Insolvenzrisiko für Unternehmen R1 signalisiert (FKQ R1, netto = 0,625; ZDG R1, netto =<br />

2,67). Hieraus ist zu schließen, dass die beiden Vorgehensweisen nicht immer zum gleichen<br />

Analyseergebnis führen. Die Nettobetrachtung mit Bilanzkürzung und der im Ergebnis<br />

identische Ansatz von Moody’s und Fitch stellen also selbst unter der Ceteris-paribus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!