29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

nen Pensionsrückstellungen im Ansatz von Moody’s und Fitch anteilig dem Eigen- und<br />

Fremdkapital zugeschlagen wurden. E<strong>in</strong>e differenzierte Betrachtung von Pensionsrückstellungen<br />

für Deckungslücken externer Fonds und für <strong>in</strong>tern f<strong>in</strong>anzierte Pensionszusagen würde<br />

die Fremdkapitalquoten der Unternehmen mit externer F<strong>in</strong>anzierung noch verschlechtern,<br />

wodurch sich die Rangfolgen verändern könnten. Diesem Nachteil der getroffenen Vere<strong>in</strong>fachung<br />

steht der Vorteil gegenüber, dass auf diese Weise die nach Moody’s und Fitch ermittelten<br />

Kennzahlen im Ergebnis mit dem alten Vorgehen von Standard & Poor’s (bis Frühjahr<br />

2003) übere<strong>in</strong>stimmen. Hier beobachtete Unterschiede lassen also auch Aussagen über die<br />

Auswirkungen des Methodenwechsels von Standard & Poor’s zu.<br />

Aus den berechneten Kennzahlenwerten lässt sich – wie zu erwarten – feststellen, dass entsprechend<br />

des Ansatzes von Moody’s und Fitch die niedrigsten Fremdkapitalquoten und nach<br />

der Bruttobetrachtung die höchsten Fremdkapitalquoten ausgewiesen werden. Soweit diese<br />

Werte anhand identischer Referenzwerte (Soll-Ist-Vergleich) beurteilt werden, können sich<br />

hieraus unterschiedliche E<strong>in</strong>schätzungen der Bonität ergeben. In E<strong>in</strong>zelfällen s<strong>in</strong>d auch große<br />

Unterschiede <strong>in</strong> der Rangfolge zu beobachten. Soweit die Beurteilung vor allem auf e<strong>in</strong>en<br />

Vergleich mit anderen Unternehmen abstellt, können sich auch hieraus unterschiedliche<br />

E<strong>in</strong>schätzungen ergeben.<br />

Insgesamt wird auch anhand der empirischen Daten deutlich, wie bedeutend die Angleichung<br />

der unterschiedlichen Ermittlungsmethoden und Bewertungsparameter für die bilanzielle<br />

Wertermittlung von Pensionszusagen ist. Selbst für Unternehmen mit vergleichbaren Rechnungslegungsystemen<br />

(US-GAAP und IAS/IFRS) ergibt sich zum Teil erheblicher bilanzieller<br />

Anpassungsbedarf. Darüber h<strong>in</strong>aus ist aus den empirischen Daten zu erkennen, dass e<strong>in</strong><br />

Vergleich von Unternehmen mit rückstellungsf<strong>in</strong>anzierten und fondsf<strong>in</strong>anzierten Pensionszusagen<br />

nur dann zulässig ist, wenn diese Unterschiede im Rahmen der Kennzahlenanalyse<br />

explizit berücksichtigt werden. Der hier präferierte Bruttoansatz zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit<br />

zeigt im E<strong>in</strong>zelfall deutliche Unterschiede <strong>in</strong> den Unternehmensrangfolgen<br />

gegenüber den von den Rat<strong>in</strong>gagenturen gewählten Vorgehensweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!