29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45<br />

verlangt. Nicht mehr vorgesehen ist h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>e bislang zu veröffentlichende Überleitungsrechnung,<br />

<strong>in</strong> der die Veränderungen der PBO und des Marktwerts des Deckungsstocks <strong>in</strong>nerhalb<br />

der betrachteten Periode erklärt werden. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d die bislang <strong>in</strong> der Überleitungsrechnung<br />

präsentierten Daten an anderer Stelle anzugeben.<br />

4.1.3.5 Fallstudien: General Motors Corp. und ThyssenKrupp AG<br />

Zur Veranschaulichung der komplexen Bilanzierungsregeln nach US-GAAP werden im<br />

Folgenden zwei Unternehmen als Fallstudien näher betrachtet. Ausgewählt wurden hierzu die<br />

General Motors Corp. als e<strong>in</strong> Unternehmen mit sehr hohen fondsf<strong>in</strong>anzierten Pensionszusagen<br />

und die ThyssenKrupp AG als e<strong>in</strong> Unternehmen, das <strong>in</strong> hohem Maße über <strong>in</strong>tern f<strong>in</strong>anzierte<br />

Pensionszusagen verfügt.<br />

Die Pensionsfonds der General Motors Corp. (GM) wiesen am Ende des Geschäftsjahrs 2002<br />

e<strong>in</strong>e Deckungslücke von rund 25.440 Mio. US$ auf. 47 In der Bilanz ist diese Unterdeckung<br />

nach US-GAAP jedoch nicht zw<strong>in</strong>gend <strong>in</strong> voller Höhe zu erfassen. Wie bei vielen anderen<br />

Unternehmen entwickelt sich der negative Funded Status bei GM stattdessen durch die <strong>in</strong><br />

SFAS 87 vorgesehenen Gew<strong>in</strong>nglättungspositionen zunächst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e aktivische Zwischengröße,<br />

die e<strong>in</strong>e „fiktive Überdeckung“ anzeigt. Erst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten Schritt greifen die Vorschriften<br />

zur M<strong>in</strong>imum Liability, die die aktivische Zwischengröße durch erfolgsneutrale<br />

Verrechnung wieder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e passivische „Endgröße“ überführen.<br />

Abbildung 9 verdeutlicht diese beiden Schritte: Die PBO (92.243 Mio. US$) wird durch den<br />

Deckungsstock (66.803 Mio. US$) nur zum Teil gedeckt, so dass der negative Funded Status<br />

von 25.440 Mio. US$ verbleibt. Im Nebenbuch werden drei Positionen erfolgsneutral vorgetragen,<br />

die <strong>in</strong> der Summe e<strong>in</strong>en Betrag von 46.753 Mio. US$ ergeben. Es handelt sich dabei<br />

um e<strong>in</strong>en unrealisierten Verlust (unrecognized asset loss) von 40.014 Mio. US$, um nachzuverrechnenden<br />

Dienstzeitaufwand (unrecognized prior service cost) <strong>in</strong> Höhe von 6.692 Mio.<br />

US$ und um e<strong>in</strong>e Umstellungsdifferenz (unrecognized transition obligation) <strong>in</strong> Höhe von 46<br />

Mio. US$. Durch Gegenrechnung dieser Positionen wird aus der Deckungslücke zunächst<br />

e<strong>in</strong>e aktivische Zwischengröße <strong>in</strong> Höhe von 21.313 Mio. US$.<br />

47 Im Sommer 2003 hat GM e<strong>in</strong>e Anleihe im Volumen von rund 17,5 Mrd. US$ begeben, um die Deckungslücke<br />

der Pensionsfonds zu verr<strong>in</strong>gern. Hierdurch wird es im Konzernabschluss für das Jahr 2003 zu e<strong>in</strong>er<br />

deutlich veränderten Darstellung der Pensionsverpflichtungen kommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!