29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

95<br />

Auf den ersten Blick ersche<strong>in</strong>t auf Basis der Gleichung (10), die Frage, ob nun der Direktzusage<br />

oder dem Pensionsfonds unter Rentabilitätsgesichtspunkten der Vorzug gegeben werden<br />

sollte, nur im E<strong>in</strong>zelfall lösbar.<br />

Entscheidende Stellgrößen des 2-Perioden-Modells s<strong>in</strong>d die Rechnungsz<strong>in</strong>ssätze zur Festlegung<br />

der Rückstellungshöhe bzw. der Zuführungen zum Pensionsfonds, die realisierte Rendite<br />

des Pensionsfonds und die Höhe der Kreditz<strong>in</strong>sen. Liegt der Rechnungsz<strong>in</strong>s bei Pensionsfonds<br />

über dem der Direktzusage und wird er durch e<strong>in</strong>en entsprechenden Anlageerfolg am<br />

Kapitalmarkt bestätigt, s<strong>in</strong>d die Kapitalrückflüsse an die Eigentümer c.p. höher als bei e<strong>in</strong>er<br />

Direktzusage. Kann die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em hohen Rechnungsz<strong>in</strong>s zum Ausdruck gebrachte hohe Erwartung<br />

an die Rendite externen Deckungskapitals nicht erfüllt werden und es stellt sich z.B. e<strong>in</strong>e<br />

Rendite lediglich <strong>in</strong> Höhe des Rechnungsz<strong>in</strong>ses von Direktzusagen e<strong>in</strong>, ist zwar die Auszahlung<br />

<strong>in</strong> t=1 höher, jedoch reduziert sich die Dividende <strong>in</strong> t=2 um die Nachschusspflicht der<br />

Eigentümer gegenüber dem Pensionsfonds.<br />

Unterstellt man vere<strong>in</strong>fachend, dass die Rechnungsz<strong>in</strong>ssätze für Direktzusage und Pensionsfonds<br />

identisch s<strong>in</strong>d ( r<br />

PR<br />

= r PF<br />

) lässt sich Gleichung (10) erheblich vere<strong>in</strong>fachen:<br />

( ~ 1 1−τ<br />

∆PVDiv<br />

= r − )<br />

0, D<br />

rPF<br />

PF<br />

(11)<br />

t<br />

1+<br />

r<br />

PF<br />

[ 1+<br />

r ( 1−τ<br />

)] 2<br />

OC<br />

Lediglich die Differenz zwischen dem Z<strong>in</strong>ssatz für Fremdkapital und der realisierten Rendite<br />

entscheidet dann über die Vorteilhaftigkeit. Erwirtschaftet der Pensionsfonds ke<strong>in</strong>e Rendite<br />

über den Fremdkapitalz<strong>in</strong>sen, s<strong>in</strong>d Pensionsrückstellungen unter Renditegesichtspunkten<br />

vorteilhaft und umgekehrt. 78<br />

E<strong>in</strong> 2-Perioden-Modell ist geeignet, die Wirkungsweise der unterschiedlichen Durchführungswege<br />

der betrieblichen Altersvorsorge grundsätzlich zu analysieren. Aufgrund des hohen<br />

Abstraktionsgrades bleiben hierbei jedoch e<strong>in</strong>e Vielzahl relevanter Fragestellungen unberücksichtigt.<br />

Dies gilt z.B. für die Auswirkungen unterschiedlicher Kapitalmarktentwicklungen<br />

auf die Insolvenzwahrsche<strong>in</strong>lichkeit. Dies ist <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es geschlossenen Gleichungssystems<br />

nur schwer darstellbar und würde an sich auch nur e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Erkenntnisgew<strong>in</strong>n produ-<br />

78 Die Annahme identischer Risiken der beiden Unternehmen wird <strong>in</strong> Abschnitt 5.2.1.2 aufgehoben, <strong>in</strong>dem auf<br />

das Anlagerisiko des Pensionsfonds und den besonderen Fremdkapitalcharakter von Pensionsrückstellungen<br />

abgestellt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!