29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

91<br />

sage macht, wird verglichen mit e<strong>in</strong>em Unternehmen, das sich zur F<strong>in</strong>anzierung der Pensionszusage<br />

für e<strong>in</strong>en externen Pensionsfonds entscheidet.<br />

Bei e<strong>in</strong>er solchen Untersuchung können <strong>in</strong>sbesondere zwei Faktoren den Vergleich bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />

Dies s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en unterschiedliche Investitionsprogramme. Werden durch<br />

Rückstellungsbildung ausschüttungsgesperrte Mittel für Investitionsprojekte verwendet, die<br />

e<strong>in</strong> Unternehmen mit externem Deckungskapital nicht realisiert, werden die Ergebnisse<br />

verzerrt. Zum anderen s<strong>in</strong>d dies unterschiedliche Kapitalstrukturen. Berücksichtigt man diese<br />

nicht, entsteht das Problem unterschiedlicher F<strong>in</strong>anzierungsrisiken. 72<br />

Beide Probleme f<strong>in</strong>den im folgenden Modell Berücksichtigung. Unterschiedliche Investitionsprogramme<br />

werden dadurch ausgeschlossen, dass durch Rückstellungsbildung im Unternehmen<br />

gebundene Mittel anderes Fremdkapital ersetzen. 73 Die Investitionsprogramme und<br />

Investitionsrenditen beider Unternehmen bleiben somit identisch. Geht man davon aus, dass<br />

der Barwert zukünftiger Rentenleistungen das Kapitalstrukturrisiko nicht anders bee<strong>in</strong>flusst<br />

als der Barwert e<strong>in</strong>er Zahlungsverpflichtung gegenüber e<strong>in</strong>em Gläubiger, der nicht zugleich<br />

Arbeitnehmer ist, bleibt auch die Kapitalstruktur unverändert. 74<br />

Um beide Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge direkt mite<strong>in</strong>ander vergleichen<br />

zu können, wird e<strong>in</strong> 2-Perioden-Modell aufgestellt. Ausgangspunkt ist e<strong>in</strong> Zahlungsstrom<br />

von zwei Dividenden, die am Ende der Periode 1 und Ende der Periode 2 ausgeschüttet<br />

werden. Annahmegemäß gelangt der gesamte betriebliche Erfolg der Periode nach Abzug der<br />

Fremdkapitalz<strong>in</strong>sen zur Ausschüttung. 75 Unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen E<strong>in</strong>kommensteuersatzes<br />

ergibt sich der Barwert der Dividendenzahlungen aus folgender Gleichung: 76<br />

72 Beide Probleme berücksichtigt der Arbeitskreis „F<strong>in</strong>anzierung“ der Schmalenbach-Gesellschaft nicht. Vgl.<br />

Arbeitskreis „F<strong>in</strong>anzierung“ (1998), S. 44-45.<br />

73 Dies setzt die Annahme e<strong>in</strong>es funktionsfähigen Kapitalmarktes voraus. In e<strong>in</strong>em Umfeld, <strong>in</strong> dem ke<strong>in</strong>e oder<br />

nur e<strong>in</strong>geschränkte Möglichkeiten e<strong>in</strong>er externen F<strong>in</strong>anzierung zur Verfügung stehen – wie es historisch<br />

vielfach für Nachkriegssituationen galt – s<strong>in</strong>d Direktzusagen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er aufgeschobenen Lohnauszahlung<br />

u.U. der e<strong>in</strong>zige Weg, zusätzliche, rentable Investitionen durchzuführen. Das vom Arbeitskreis „F<strong>in</strong>anzierung“<br />

der Schmalenbach-Gesellschaft vorgestellte Modell beruht implizit auf der Annahme, dass Unternehmen,<br />

die Direktzusagen machen, ke<strong>in</strong>e externen F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen,<br />

Unternehmen, die sich für Pensionsfonds entscheiden, jedoch Deckungskapitalien am Kapitalmarkt anlegen<br />

können. Vgl. Arbeitskreis „F<strong>in</strong>anzierung“ (1998), S. 44-45.<br />

74 Die Risikodimension wird differenzierter <strong>in</strong> Absatz 5.1.2 diskutiert.<br />

75 Um aus Vere<strong>in</strong>fachungsgründen die Höhe des Eigenkapitals und des Fremdkapitals konstant zu halten, wird<br />

davon ausgegangen, dass der betriebliche Bruttoerfolg die Fremdkapitalkosten übersteigt.<br />

76 Die Integration komplexer Steuerwirkungen würde ke<strong>in</strong>en zusätzlichen Erkenntnisgew<strong>in</strong>n produzieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!