29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

101<br />

z<strong>in</strong>ssätze verwenden, die das zusätzliche Risikopotenzial e<strong>in</strong>es Pensionsfonds, das im S<strong>in</strong>ne<br />

der Kapitalmarkttheorie immer auch als Chancenpotenzial zu verstehen ist, mit berücksichtigen.<br />

Weiterh<strong>in</strong> könnte das niedrigere F<strong>in</strong>anzierungsrisiko von Pensionsrückstellungen im<br />

Vergleich zu anderen Formen des Fremdkapitals <strong>in</strong>tegriert werden. Klare Aussagen s<strong>in</strong>d dann<br />

aber – wie oben beschrieben – nur noch im E<strong>in</strong>zelfall möglich.<br />

Nimmt man zur Vere<strong>in</strong>fachung an, dass dem Trägerunternehmen durch den Pensionsfonds<br />

ke<strong>in</strong> zusätzliches Risiko im Vergleich zum „rückstellungsf<strong>in</strong>anzierten“ Unternehmen entstehen<br />

soll, bleiben auch die Diskontierungsz<strong>in</strong>ssätze identisch. Gleichung (10) lässt sich zur<br />

Gleichung (11) reduzieren. Dann entscheidet lediglich die Differenz zwischen den Kosten des<br />

Fremdkapitals und der Rendite des Pensionsfonds über die relative Vorteilhaftigkeit. Die<br />

Annahme von ke<strong>in</strong>em zusätzlichen Risiko ist aber nur dann erfüllt, wenn für die Anlageform<br />

ke<strong>in</strong> Ausfallrisiko unterstellt werden kann. Äußerst fraglich ersche<strong>in</strong>t es jedoch, ob dann die<br />

Rendite des Pensionsfonds über den Fremdkapitalkosten des Unternehmens liegt. An e<strong>in</strong>em<br />

funktionsfähigen Kapitalmarkt ist immer zu erwarten, dass höhere Ertragschancen nur durch<br />

e<strong>in</strong> höheres Risiko „erkauft“ werden.<br />

Auch die Diskussion der Risikodimension legt es nahe, durch Simulationen unter Berücksichtigung<br />

von Kapitalmarktszenarien die Auswirkungen der <strong>in</strong>ternational sehr unterschiedlichen<br />

Durchführungswege auf die Insolvenzwahrsche<strong>in</strong>lichkeit von Unternehmen zu untersuchen<br />

und dabei explizit Portfolio- bzw. Diversifikationseffekte mit e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

5.2 Simulation betrieblicher Pensionszusagen (PenSim)<br />

Um mit H<strong>in</strong>blick auf das Insolvenzrisiko Direktzusagen, verbunden mit der Bildung von<br />

Pensionsrückstellungen, und Pensionsfonds, die Kapitalmarktrisiken unterliegen, vergleichbar<br />

zu machen, bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Zum e<strong>in</strong>en die Integration von<br />

Pensionsfonds mit ihrem Anlagevermögen und Verpflichtungen <strong>in</strong> die Bilanz des Trägerunternehmens<br />

oder zum anderen die Simulation e<strong>in</strong>er Ausgliederung von Pensionsrückstellungen<br />

<strong>in</strong> Pensionsfonds und die dafür notwendige Gegenf<strong>in</strong>anzierung. Um klar unternehmerisches<br />

Investitionsrisiko und Kapitalmarktrisiken trennen zu können, wird der letztere Weg<br />

beschritten. 88 Dieser entspricht auch der (impliziten) Vorgehensweise der Rat<strong>in</strong>gagenturen bei<br />

e<strong>in</strong>er Unternehmensanalyse.<br />

88 Beide Verfahren führen zum gleichen Ergebnis, da es immer um die Erfassung aller Risiken geht, die auf<br />

das Eigenkapital e<strong>in</strong>wirken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!