29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

3 Vorgehensweisen der Rat<strong>in</strong>gagenturen<br />

Bislang gibt es ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Vorgehensweise der Rat<strong>in</strong>gagenturen zur Berücksichtigung<br />

von Pensionsverpflichtungen. Im Folgenden werden die von Moody’s und Standard & Poor’s<br />

gewählten Vorgehensweisen dargelegt, soweit sie sich aus eigenen Veröffentlichungen der<br />

Rat<strong>in</strong>gagenturen nachvollziehen lassen. Bei der Darstellung stehen Kapitalstrukturkennzahlen<br />

im Vordergrund, da hier die unterschiedliche Charakterisierung von Pensionsrückstellungen<br />

als Eigen- und/oder Fremdkapital am deutlichsten hervortritt. Die Vorgehensweise von Fitch<br />

wird nicht gesondert dargestellt, da sie bislang weniger gut dokumentiert ist und im H<strong>in</strong>blick<br />

auf die Zuordnung von Pensionsrückstellungen für <strong>in</strong>tern f<strong>in</strong>anzierte Pensionszusagen zum<br />

Eigen- und Fremdkapital derjenigen von Moody’s entspricht. 30<br />

3.1 Vorgehensweise von Moody’s<br />

3.1.1 Überblick<br />

Die Vorgehensweise von Moody’s zur Berücksichtigung von Pensionsrückstellungen bei der<br />

Berechnung von Jahresabschlusskennzahlen kann dem im November 1998 veröffentlichten<br />

Dokument „Moody’s Approach to Analyz<strong>in</strong>g Pension Obligations of Corporations“ entnommen<br />

werden. Alle folgenden Verweise auf die Vorgehensweise von Moody’s beziehen sich,<br />

soweit nicht anders gekennzeichnet, auf diese Veröffentlichung. 31<br />

Mit der gewählten Vorgehensweise beabsichtigt Moody’s e<strong>in</strong>e geeignete Ausgangsbasis für<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternational vergleichende Unternehmensanalyse zu schaffen, die sowohl Unterschiede<br />

<strong>in</strong> den angewandten Rechnungslegungssystemen als auch Unterschiede aufgrund der Art der<br />

F<strong>in</strong>anzierung von Pensionszusagen ausgleicht. Hierzu werden folgende Schritte durchgeführt:<br />

• Die im Jahresabschluss angegebenen Werte werden soweit möglich h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

e<strong>in</strong>bezogenen E<strong>in</strong>flussparameter und der getroffenen Annahmen vere<strong>in</strong>heitlicht. Dies betrifft<br />

<strong>in</strong>sbesondere die E<strong>in</strong>beziehung künftiger Gehaltstrends und die Höhe des Kalkulationsz<strong>in</strong>sfußes.<br />

30 Für e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>führende Darstellung der Vorgehensweise von Fitch vgl. Fitch Rat<strong>in</strong>gs (2003). Im H<strong>in</strong>blick auf<br />

die Zuordnung der Pensionsrückstellungen wird dort auf S. 7 ausgeführt: „the pension provisions [are] assumed<br />

to be funded by both debt and equity“.<br />

31 Das Dokument aus dem Jahr 1998 hat auch im Rahmen der aktuellen Diskussion se<strong>in</strong>e Gültigkeit nicht<br />

verloren. So bezieht sich e<strong>in</strong>e Moody’s-Veröffentlichung aus dem Mai 2003 explizit auf dieses Dokument,<br />

vgl. Moody’s (2003), S. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!