29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

ckungslücken aufgrund e<strong>in</strong>es geschrumpften Fondsvermögens („underfunded“) noch nicht<br />

oder erst zu ger<strong>in</strong>gen Teilen <strong>in</strong> die Ist-Bilanzen e<strong>in</strong>geflossen s<strong>in</strong>d.<br />

Insgesamt lässt die Betrachtung der Rangfolgen den Schluss zu, dass die Elim<strong>in</strong>ierung der<br />

Glättungsmechanismen e<strong>in</strong>en potenziell hohen E<strong>in</strong>fluss auf das Analyseergebnis haben kann.<br />

Dies trifft vor allem dann zu, wenn Unternehmen verglichen werden, die unterschiedliche<br />

F<strong>in</strong>anzierungskonzepte für die betrieblichen Pensionszusagen nutzen.<br />

4.3.4 Bruttoausweis der Pensionsverpflichtungen<br />

Oben wurde aufgezeigt, dass die Vere<strong>in</strong>heitlichung der Bewertungsannahmen und die Elim<strong>in</strong>ierung<br />

von Glättungsmechanismen noch nicht ausreicht, um e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Vergleichsbasis<br />

von (1) Unternehmen mit unterschiedlich f<strong>in</strong>anzierten Pensionszusagen und (2) Unternehmen<br />

mit unterschiedlich hohen fondsf<strong>in</strong>anzierten Pensionszusagen zu schaffen. Als geeigneter<br />

Lösungsansatz wurde hierfür die Bruttobetrachtung aller Unternehmen identifiziert. Hierzu<br />

s<strong>in</strong>d die bereits um den E<strong>in</strong>fluss von Glättungsmechanismen bere<strong>in</strong>igten Ist-Bilanzen von<br />

Unternehmen mit fondsf<strong>in</strong>anzierten Pensionszusagen auf der Aktivseite um das Fondsvermögen<br />

und auf der Passivseite um den noch nicht erfassten Teil der Pensionsverpflichtung zu<br />

erweitern. E<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der bere<strong>in</strong>igten Bilanz auf der Aktivseite ausgewiesene Überdeckung ist<br />

hierbei mit dem Fondsvermögen zu verrechnen.<br />

Die Bilanzen der untersuchten Unternehmen wurden aufbauend auf den bereits im vorherigen<br />

Abschnitt durchgeführten Bere<strong>in</strong>igungen zur Sicherstellung e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Vergleichbarkeit<br />

allesamt <strong>in</strong> die Bruttobetrachtung überführt. Aus Tabelle 11 ist die Rangfolgeveränderung<br />

aufgrund des Übergangs von den bere<strong>in</strong>igten Ist-Bilanzen auf die Bruttobetrachtung<br />

ersichtlich. Die Rangfolge wurde wie oben anhand der Fremdkapitalquote ermittelt. Für die<br />

Bruttobetrachtung gelten dabei folgende Def<strong>in</strong>itionen:<br />

Fremdkapital (brutto)<br />

Gesamtkapital (brutto)<br />

= Fremdkapital (ohne Glättungen) – Unterdeckung + Pensionsverpflichtung<br />

= Bilanzsumme (ohne Glättungen) – Unterdeckung + Pensionsverpflichtung<br />

= Bilanzsumme (ohne Glättungen) – Überdeckung + Fondsvermögen<br />

Für die Aussagekraft der aufgrund dieser Def<strong>in</strong>itionen ermittelten Fremdkapitalquoten gelten<br />

erneut die im vorherigen Abschnitt formulierten E<strong>in</strong>schränkungen. E<strong>in</strong>e Aussagee<strong>in</strong>schränkung<br />

aus dem Übergang zur Bruttobetrachtung ergibt sich <strong>in</strong>sofern nicht, als lediglich e<strong>in</strong>e<br />

Bilanzverlängerung stattf<strong>in</strong>det.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!