29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

ren, die das gleiche Rendite-Risikoprofil aufweisen wie das bei allen Unternehmen identische<br />

Unternehmensvermögen.<br />

Für alle vier Unternehmen kann der Anteil des gesamten Vermögens, bei F1 und F2 bestehend<br />

aus Unternehmensvermögen und Fondsvermögen, berechnet werden, der durch Eigenkapital<br />

gedeckt ist. Bei den Unternehmen R1 und R2 beträgt dieser Anteil (30 / 100 =) 30 %,<br />

bei Unternehmen F1 (30 / 120 =) 25 % und bei Unternehmen F2 (30 / 140 =) 21,4 %. Da alle<br />

Unternehmen <strong>in</strong>klusive der Pensionsfonds über das gleiche Investitionsprogramm mit gleichem<br />

Risiko verfügen, kann aus diesen Prozentsätzen das Insolvenzrisiko (IR) abgeleitet<br />

werden. Dementsprechend ergibt sich folgende Rangfolge, die von den Kennzahlenwerten<br />

widergespiegelt werden sollte: IR R2 = IR R1 < IR F1 < IR F2 .<br />

In Tabelle 6 s<strong>in</strong>d die Kennzahlenwerte für alle vier Unternehmen ausgewiesen. Der Vollständigkeit<br />

halber wurde dabei auch die Berechnung aufgrund der (bere<strong>in</strong>igten) Ist-Bilanzen<br />

aufgenommen, die <strong>in</strong> der Modellrechnung zu den gleichen Kennzahlenwerten führt wie der<br />

Ansatz von Standard & Poor’s.<br />

Tabelle 6: Kennzahlenwerte für vier Vergleichsunternehmen<br />

Berechnungsweise<br />

Kennzahlenwerte<br />

Untern. R2 Untern. R1 Untern. F1 Untern. F2<br />

a) Bruttobetrachtung<br />

FKQ = 0,70<br />

ZDG = 2,38<br />

FKQ = 0,70<br />

ZDG = 2,38<br />

FKQ = 0,75<br />

ZDG = 2,22<br />

FKQ = 0,79<br />

ZDG = 2,12<br />

b1) Nettobetrachtung<br />

mit Bilanzkürzung<br />

FKQ = 0,50<br />

ZDG = 3,33<br />

FKQ = 0,63<br />

ZDG = 2,67<br />

FKQ = 0,70<br />

ZDG = 2,38<br />

FKQ = 0,70<br />

ZDG = 2,38<br />

b2) Nettobetrachtung<br />

mit Auslagerung<br />

(Moody’s / Fitch)<br />

FKQ = 0,50<br />

ZDG = 3,33<br />

FKQ = 0,63<br />

ZDG = 2,67<br />

FKQ = 0,70<br />

ZDG = 2,38<br />

FKQ = 0,70<br />

ZDG = 2,38<br />

b3) Nettobetrachtung<br />

mit Auslagerung<br />

(Standard & Poor’s)<br />

FKQ = 0,70<br />

ZDG = 2,38<br />

FKQ = 0,70<br />

ZDG = 2,38<br />

FKQ = 0,70<br />

ZDG = 2,38<br />

FKQ = 0,70<br />

ZDG = 2,38<br />

Die Kennzahlenwerte bestätigen erneut die oben getroffene Aussage, dass die Bruttobetrachtung<br />

(a), die Nettobetrachtung mit Bilanzkürzung (b1) und der Ansatz von Moody’s und Fitch<br />

(b2) das richtige Signal über die Rangfolge der Unternehmen R1 und F1 geben. Blickt man<br />

jedoch auch auf die Unternehmen R2 und F2, zeigt sich, dass hier nur noch die Bruttobetrach-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!