29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

auf 0 % ab. Die Kapitalstruktur bleibt durch die Gegenf<strong>in</strong>anzierung durch Fremdkapital<br />

unverändert. Die Leistungen des Pensionsfonds laufen identisch aus.<br />

Fall C: Die Pensionsrückstellungen steigen über e<strong>in</strong>en Zeitraum von 30 Perioden von 20 %<br />

auf 40 % an und bleiben dann auf diesem Niveau (Fall A). Dies gilt im gleichen Maße für die<br />

Leistungsverpflichtungen aus dem Pensionsfonds.<br />

Der Rechnungsz<strong>in</strong>ssatz ist <strong>in</strong> beiden Gruppen mit 6 % p.a. identisch und entspricht dem Z<strong>in</strong>s<br />

für Fremdkapital.<br />

5.2.1.4 Migrationsmatrix<br />

Im Zeitablauf messen wir <strong>in</strong> beiden Populationen die Anzahl der Unternehmen, die <strong>in</strong>solvent<br />

werden. Hierzu wird der Jahresüberschuss berechnet (vgl. Tabelle 15). Ist dieser positiv, wird<br />

er als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet. 100 Ergibt sich e<strong>in</strong> negativer Jahresüberschuss,<br />

so geht dieser zu Lasten des Eigenkapitals. Damit verr<strong>in</strong>gert sich auch die Bezugsbasis<br />

(Gesamtkapital) zur Berechnung des operativen Bruttoerfolgs (EBIP) der Folgeperiode.<br />

E<strong>in</strong>e Dividende wird dann nicht gezahlt. Der Jahresüberschuss der Folgeperioden wird solange<br />

thesauriert bis die ursprüngliche Kapitalstruktur bzw. Bilanzsumme wieder erreicht ist.<br />

Sollte das Eigenkapital aufgebraucht se<strong>in</strong>, wird das entsprechende Unternehmen als <strong>in</strong>solvent<br />

aus der Population entfernt.<br />

Alle fünf Perioden wird e<strong>in</strong>e Stichtagsbetrachtung durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt werden<br />

mögliche Unter- oder Überdeckungen der Pensionsfonds den Unternehmen zugerechnet. 101<br />

Die Wertentwicklung der Pensionsfonds entspricht damit stets e<strong>in</strong>em Fünfjahresdurchschnitt.<br />

Damit werden die <strong>in</strong> der angelsächsischen Praxis üblichen Verfahren zur Glättung der Kapitalanlageergebnisse<br />

über mehrere Perioden berücksichtigt. Übersteigt allerd<strong>in</strong>gs die Unterdeckung<br />

des Pensionsfonds zu e<strong>in</strong>em Zeitpunkt das Eigenkapital des Trägerunternehmens, wird<br />

dieses als <strong>in</strong>solventes Unternehmen sofort aus der Population entfernt.<br />

100 In e<strong>in</strong>em vollkommenen Kapitalmarkt bzw. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em modellhaften Kapitalmarkt stellt diese Annahme ke<strong>in</strong><br />

Problem dar, da die Dividendenpolitik irrelevant ist bzw. Dividenden <strong>in</strong> die Unternehmen re<strong>in</strong>vestiert werden<br />

können. E<strong>in</strong>e nur anteilige Ausschüttung würde das qualitative Ergebnis nicht verändern, Effekte jedoch<br />

weniger ausgeprägt auftreten lassen.<br />

101 Dem liegt die Annahme zugrunde, dass Trägerunternehmen im Falle der Überdeckung ihre Zuführungen<br />

reduzieren können und im Falle e<strong>in</strong>er drohenden Insolvenz „überschüssiges“ Deckungskapital, z.B. im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Kapitalerhöhung oder e<strong>in</strong>es nachrangigen Darlehens, zurückgeführt werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!