29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

es hier <strong>in</strong> aller Regel zu e<strong>in</strong>er erstmaligen Bonitätse<strong>in</strong>stufung durch unabhängige Rat<strong>in</strong>gagenturen<br />

kommt. Der zusätzliche Kontrollgew<strong>in</strong>n bei Unternehmen, die bereits regelmäßig<br />

Unternehmensanleihen ausgeben, dürfte h<strong>in</strong>gegen marg<strong>in</strong>al, wenn überhaupt vorhanden, se<strong>in</strong>.<br />

Dabei stellt sich auch die Frage nach der Kontrolleffektivität von Kredit<strong>in</strong>stituten als „delegated<br />

monitor“. 18 Werden Unternehmen durch Kredit gebende Banken <strong>in</strong> ihren Investitionsentscheidungen<br />

m<strong>in</strong>destens genauso kontrolliert, wie durch Rat<strong>in</strong>gagenturen bzw. dem Kapitalmarkt,<br />

ist bei e<strong>in</strong>er alternativen Nutzung des Marktes für Unternehmensanleihen nicht zu<br />

erwarten, dass die Gefahr von gesamtwirtschaftlichen Fehlallokationen zurückgeht. Gerade<br />

im H<strong>in</strong>blick auf die neuen Vorschriften zur Eigenkapitalunterlegung bzw. dem Risikomanagement<br />

nach Basel II muss davon ausgegangen werden, dass Kredit<strong>in</strong>stitute verstärkt ihre<br />

Engagements systematisch überwachen und Unternehmen Investitionsprojekte auf Basis<br />

differenzierter, risikoadjustierter Kapitalkostensätze beurteilen werden.<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die Gefahr von Fehl<strong>in</strong>vestitionen, die zu Lasten der Aktionäre und der gesamten<br />

Volkswirtschaft gehen, wäre demnach der Kontrollgew<strong>in</strong>n bei e<strong>in</strong>er Ausgliederung<br />

von Pensionsrückstellungen und e<strong>in</strong>er Gegenf<strong>in</strong>anzierung über Fremdkapital am höchsten bei<br />

Unternehmen, die sich primär über breit gestreute Aktien und Pensionsrückstellungen f<strong>in</strong>anzieren.<br />

Dies entspricht jedoch nicht der gegenwärtigen Unternehmenspraxis <strong>in</strong> <strong>Deutsch</strong>land,<br />

da (auch historisch gesehen) der Verschuldungsgrad und der konzentrierte Aktienbesitz im<br />

<strong>in</strong>ternationalen Vergleich relativ hoch s<strong>in</strong>d.<br />

Vielfach führen Befürworter unabhängiger Pensionsfonds an, dass diese selbst als mächtige<br />

Großanleger zur wirksameren Managerkontrolle durch e<strong>in</strong>e aktive Corporate Governance<br />

beitragen. Als bekanntestes Beispiel hierfür gilt der Pensionsfonds der öffentlich Beschäftigten<br />

<strong>in</strong> Kalifornien CalPERS (California Public Employees’ Retirement System), der seit<br />

Jahren als prom<strong>in</strong>entester Vertreter e<strong>in</strong>er aktiven Corporate Governance-Politik seitens der<br />

Pensionsfonds gilt. 19 CalPERS verfügt über e<strong>in</strong> Anlagevermögen von ca. 138 Mrd. US$<br />

(Stand April 2003), das zu ca. 65 % <strong>in</strong> Aktien <strong>in</strong>vestiert ist. Dabei wird ca. e<strong>in</strong> Drittel des<br />

Aktienvermögens aktiv gemanagt. Der Marktwert der DAX 30 Unternehmen betrug zum<br />

Vergleich ca. 350 Mrd. (Stand April 2003).<br />

18 Vgl. Diamond (1984).<br />

19 Für e<strong>in</strong>e Zusammenfassung unterschiedlichen „shareholder activism“ <strong>in</strong>stitutioneller und privater Investoren<br />

<strong>in</strong> den USA vgl. z.B. Gillan/Starks (1998).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!