29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124<br />

Vere<strong>in</strong>heitlichung der Bewertungsparameter vorgenommenen pauschalen Korrekturen s<strong>in</strong>d<br />

unter Kosten-Nutzen-Aspekten als h<strong>in</strong>reichend zu beurteilen.<br />

Wenig zufrieden stellend erweist sich h<strong>in</strong>gegen der Umgang mit den unterschiedlichen<br />

F<strong>in</strong>anzierungsformen leistungsorientierter Pensionszusagen. Hier werden Verzerrungen <strong>in</strong><br />

Kauf genommen, die betriebswirtschaftlich nicht zu rechtfertigen s<strong>in</strong>d. Es wurde gezeigt, dass<br />

aus theoretischer Sicht nur e<strong>in</strong>e Bruttobetrachtung (on-balance approach) aller Unternehmen<br />

richtige Signale über das Kapitalstrukturrisiko der Unternehmen liefert. Danach wären die<br />

Bilanzen der Unternehmen mit fondsf<strong>in</strong>anzierten Pensionszusagen auf der Aktivseite um das<br />

externe Fondsvermögen und auf der Passivseite um die Pensionsverpflichtung zu verlängern.<br />

Erst e<strong>in</strong>e derart korrigierte Bilanz ist mit den veröffentlichten Zahlen von Unternehmen mit<br />

<strong>in</strong>tern f<strong>in</strong>anzierten Pensionszusagen h<strong>in</strong>sichtlich der Kapitalstruktur vergleichbar.<br />

Ke<strong>in</strong>e der von den Rat<strong>in</strong>gagenturen vorgeschlagenen Vorgehensweisen stimmt mit dieser<br />

Benchmark-Lösung übere<strong>in</strong>. Die stattdessen verfolgten Ansätze können zu abweichenden<br />

E<strong>in</strong>schätzungen des Kapitalstrukturrisikos führen:<br />

• Der Ansatz von Moody’s und Fitch mit anteiliger Zuordnung der Pensionsrückstellungen<br />

zum Eigenkapital liefert zwar tendenziell das richtige Signal beim Vergleich von Unternehmen<br />

mit unterschiedlichen Durchführungswegen der betrieblichen Pensionszusagen.<br />

E<strong>in</strong>e mit der Bruttobetrachtung identische Rangfolge ist jedoch nicht zw<strong>in</strong>gend. Erhebliche<br />

Schwierigkeiten ergeben sich zudem beim Vergleich von Unternehmen mit identischen<br />

Durchführungswegen, wenn die Pensionsverpflichtungen relativ zum Unternehmensvermögen<br />

unterschiedlich hoch s<strong>in</strong>d.<br />

• Der seit dem Frühjahr 2003 gültige Ansatz von Standard & Poor’s kann beim Vergleich<br />

von Unternehmen mit unterschiedlichen Durchführungswegen stark verzerrte Ergebnisse<br />

liefern. E<strong>in</strong>e generell zutreffende E<strong>in</strong>schätzung gibt der neue Ansatz demgegenüber beim<br />

Vergleich von Unternehmen mit rückstellungsf<strong>in</strong>anzierten Unternehmen untere<strong>in</strong>ander.<br />

Beim Vergleich von Unternehmen mit fondsf<strong>in</strong>anzierten Pensionszusagen untere<strong>in</strong>ander ist<br />

dies nur bei identischem Verhältnis von Pensionsverpflichtungen zu Unternehmensvermögen<br />

gewährleistet.<br />

Nur für den Fall, dass die Rat<strong>in</strong>gagenturen auch künftig nicht auf die Bruttobetrachtung aller<br />

Unternehmen umstellen, wurde e<strong>in</strong>e Lösung für die Nettobetrachtung (off-balance approach)<br />

erarbeitet, die zum<strong>in</strong>dest für Unternehmen mit identischem Verhältnis von Pensionsverpflich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!