29.12.2013 Aufrufe

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

Gutachten in Deutsch - Bayerischen Finanz Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

Schluss des Wirtschaftsjahres und am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres erhöht<br />

werden. Demzufolge ergibt sich der als Betriebsausgabe abzugsfähige Pensionsaufwand.<br />

§ 6a EStG sieht <strong>in</strong> begrenztem Ausmaße Glättungsmechanismen vor, die dazu führen, dass<br />

sich der Pensionsaufwand nicht zw<strong>in</strong>gend als Differenz der Teilwerte zweier aufe<strong>in</strong>ander<br />

folgender Bilanzstichtage ermittelt. Veränderungen aufgrund neuer oder geänderter biometrischer<br />

Rechnungsgrundlagen, neu zu erfassender Erstzusagen und starker Barwerterhöhungen<br />

(mehr als 25%) dürfen nach § 6a Abs. 4 Satz 2 bis 6 EStG auf (m<strong>in</strong>destens) drei Wirtschaftsjahre<br />

gleichmäßig verteilt werden. Interessanterweise s<strong>in</strong>d die steuerlichen Verteilungsrechte<br />

handelsrechtlich strittig, da sie dort gegen die Passivierungspflicht von Pensionsverpflichtungen<br />

verstoßen können.<br />

Im Zuge der steuerlichen Gew<strong>in</strong>nermittlung stehen Ausweisfragen im H<strong>in</strong>tergrund. Die<br />

Steuerbilanz folgt hierbei wohl der Handelsbilanz, die gem. § 266 Abs. 3 Buchstabe B Nr. 1<br />

HGB für Kapitalgesellschaften den expliziten Ausweis e<strong>in</strong>er Passivposition „Rückstellungen<br />

für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen“ vorsieht.<br />

4.2 Bilanzanalytische Vorgehensweise<br />

4.2.1 Pensionsrückstellungen – Eigen- oder Fremdkapital?<br />

Durch Pensionsrückstellungen werden künftige Verpflichtungen e<strong>in</strong>es Unternehmens gegenüber<br />

se<strong>in</strong>en Mitarbeitern bilanziell abgebildet. Es handelt sich also um ungewisse Verb<strong>in</strong>dlichkeiten,<br />

die <strong>in</strong> allen betrachteten Rechnungslegungssystemen bilanziell als Teil des Fremdkapitals<br />

erfasst werden. Im Rahmen der Bilanzanalyse werden Pensionsrückstellungen jedoch<br />

mitunter als „eigenkapitalähnlich“ 53 bzw. als „Fremdkapital besonderer Art“ 54 angesehen:<br />

„Obwohl Pensionsrückstellungen e<strong>in</strong>deutig Fremdkapital s<strong>in</strong>d, wirken sie als<br />

langfristig verfügbares Kapital bis zum E<strong>in</strong>tritt der Fälligkeit der Verpflichtung<br />

wie Eigenkapital […] .“ 55<br />

53 Gräfer (1997), S. 79.<br />

54 Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für betriebliche Altersversorgung (2003), S. 2; Gohdes/Meier (2003), S. 1378.<br />

55 Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für betriebliche Altersversorgung (2003), S. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!