15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

COMPUTER-SZENE<br />

Freizeitevents. Wieder ein Beispiel dafür, dass virtuelle Kommunikationsplattformen<br />

die Face-to-Face-Kontakte nicht hintertreiben, sondern sogar fördern können.<br />

Während bei den Chattern die Mädchen eindeutig in der Mehrzahl sind, dominieren<br />

in einer anderen Abteilung der Computer-Szene, bei den „Gamern“, die Jungs.<br />

Noch einen weiteren gravierenden Unterschied gibt es zwischen diesen beiden Gruppen:<br />

Die Chatter sind primär den „Fun-&-Action-People“ zuzurechnen, der überwiegende<br />

Teil der Gamer findet sich hingegen bei den „angepassten Konformisten“. In der Gamer-<br />

Community herrscht ein reger Austausch zwischen den Spiele-Freaks. Den Computer<br />

nutzen die Gamer aber dennoch primär als One-to-One-Medium – außer bei den mittlerweile<br />

legendären Lan-Partys.<br />

Lan-Partys sind große Gamer-Meetings,<br />

bei denen sich nicht selten über hundert<br />

Gamer treffen. In einer Veranstaltungshalle<br />

werden dann die PCs aufgebaut und<br />

ein Netz (Local Area Network, kurz „Lan“)<br />

eingerichtet. Dort spielen die Teilnehmer<br />

gemeinsam Computerspiele – genauer<br />

gesagt: sie spielen gegeneinander nach<br />

dem „Death-Match-Prinzip“.<br />

119<br />

In letzter Zeit werden in der Gamer-Community<br />

auch Game-Server im Internet immer populärer.<br />

Ein Game-Server ist nichts anderes als ein Computer, auf dem die virtuelle<br />

Welt eines Computerspiels abgespeichert ist. Aus aller Welt steigen Gamer direkt in<br />

das Spiel ein und spielen nach dem „Death-Match-Prinzip“ gegeneinander. Besonders<br />

beliebt sind Server, auf denen man in die Spiele „Quake“, „Kingpin“, „Counter<br />

Strike“, „Half-Life“ oder „Doom“ einsteigen kann.<br />

Michael, 20 Jahre, Gamer:<br />

„Wie ich das erste Mal in ein Quake-Death-Match eingestiegen bin, hat meine Anwesenheit<br />

dort gerade einmal 30 Sekunden gedauert, dann war ich schon erledigt.<br />

Dort sind Jungs unterwegs, die sind so schnell, dass man nicht einmal Zeit hat, sich<br />

in dem Spiel ein wenig umzusehen. Ruck, zuck und du bist hin. So schnell geht das.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!