15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MUSIK-SZENEN<br />

90er-Jahre mussten Veranstaltungen wegen<br />

massiven Protesten von Antifaschisten abgesagt<br />

werden. Nur langsam gelang es der Band in die<br />

Normalität des Musik- und Metal-Business einzutauchen,<br />

das beste Mittel, um ihre rechte Vergangenheit<br />

in Vergessenheit geraten zu lassen.<br />

Heute ist die Band ein Megaseller. Seit Mitte der<br />

90er-Jahre sind sämtliche Longplayer der<br />

Gruppe unter den Top 10 der deutschen Charts<br />

platziert, die LP „Viva los Tioz“, im Jahr 1998 bei<br />

Virgin erschienen, landete auf Platz eins der<br />

deutschen LP-Charts. Was ist das Geheimnis<br />

dieser hochumstrittenen Band? Warum setzt sie<br />

sich trotz massiven Widerstands aus Politik und<br />

Gesellschaft in diesem Ausmaß durch?<br />

Der wesentlichste Grund dafür scheint ihre soziale Authentizität zu sein. Während<br />

Politiker, Pädagogen und Jugendschützer in vielen Fällen über die sozialen, kulturellen<br />

und psychologischen Niederungen, aus denen die Fans der Onkelz kommen, nur theoretisieren<br />

können, bringen die Böhsen Onkelz ihre Botschaft, die da lautet „Wir sind die,<br />

die aus eurer Mitte kommen! Wir sind ein Teil von euch!“, authentisch rüber. Die Onkelz<br />

thematisieren die Hölle des Alltags unterprivilegierter Jugendlicher so glaubwürdig<br />

(zum Beispiel in „Dies ist ein dunkler Ort“), dass es für ihre Anhängerschaft darüber keinen<br />

Zweifel gibt, dass ihre Idole auch selbst durch diese Hölle gegangen sind. Darüber<br />

hinaus vermitteln die Böhsen Onkelz in ihren Texten: „Wir sind die Band, die zu euch<br />

steht.Wir sind die Band, die für euch einsteht.Wir sind die Band, die mit euch kämpft.“<br />

Die „Böhsen Onkelz“ thematisieren damit nicht nur das Elend des kleinen jungen<br />

Mannes und der kleinen jungen Frau, sie zeigen auch einen Weg auf, wie dieses Elend<br />

zu überwinden oder zumindest halbwegs zu ertragen ist. Und der heißt: „Vertrau’ auf<br />

dich, lebe wie du bist und kämpfe!“ Während der Konzerte entsteht eine Art Gemeinschaftsgefühl,<br />

das man sonst nur von Fußballplätzen kennt. Die Fans stimmen gemeinsam<br />

Schlachtengesänge an, die Hände werden in die Luft gestreckt und wippen<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!