15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

JUGENDKULTUR<br />

Stilen und unangepassten Lebenskonzepten zu experimentieren. Es mag<br />

pathetisch klingen, aber <strong>Jugendkultur</strong>en sind für Jugendliche ein bisschen so<br />

etwas wie Begleitinstanzen auf ihrer Suche nach sich und der Welt. Und genau<br />

das verleiht ihnen diese ungebrochene Attraktivität.<br />

Was sind Szenen eigentlich?<br />

Wenn von der <strong>Jugendkultur</strong> die Rede ist, fällt oft im selben Atemzug der Begriff<br />

„Szenen“. Und schon steht die Frage im Raum, warum man von Szenen und nicht ganz<br />

einfach von <strong>Jugendkultur</strong>en spricht. Viele halten den Begriff Jugendszene für ein Trendvokabel,<br />

das irgendeinem Zeitgeistjournalisten eingefallen ist, von Kollegen aufgegriffen<br />

wurde und sich so in unseren Alltagssprachschatz eingeschlichen hat. Manch einer<br />

reagiert auch verunsichert, wenn er „Szene“ hört, denn umgangssprachlich ist der Begriff<br />

„Szene“ eher negativ belegt. Man spricht so etwa von der „Drogen-Szene“ oder<br />

der „Extremisten-Szene“ und will damit zum Ausdruck bringen, dass das kleine Grüppchen<br />

am Rande der Gesellschaft sind. Tatsächlich ist der Begriff „Szene“ aber ein Fachbegriff<br />

aus der Soziologie. Und er ist hier überhaupt nicht negativ belegt.<br />

Aus der Sicht der Soziologie sind Szenen ganz einfach soziale Netzwerke, in denen<br />

sich Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenfinden. Szenen sind also, wenn man<br />

so will, Gesinnungsgemeinschaften. Die Gesellschaftswissenschaftler gehen davon aus,<br />

dass die Szenen für die Menschen immer wichtiger werden – und zwar in dem Maße,<br />

in dem die großen traditionellen Institutionen wie Politik und Kirche an Bedeutung verlieren.<br />

Kein Wunder, denn Szenen sind Orientierungssysteme. Sie stehen für eine „soziale<br />

Heimat“ in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt. Das heißt allerdings<br />

nicht, dass sich alle, die zu einer Szene gehören, persönlich kennen müssen. Es kennen<br />

sich ja auch nicht alle Menschen, die zur selben Religionsgemeinschaft oder zur selben<br />

politischen Partei gehören. Dennoch werden Religionsgemeinschaften oder politische<br />

Parteien von denen, die ihnen angehören, als eine Gemeinschaft Gleichgesinnter verstanden.<br />

Und so ist es auch bei den Szenen.<br />

Doch zurück zu den jugendkulturellen Szenen: Jugendszenen sind soziale Welten,<br />

die im Alltag der Jugendlichen große Bedeutung haben. Ohne zu übertreiben, kann man<br />

sagen: Szenen sind die alles überstrahlende Leitkultur der Jugend. Sie schaffen nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!