15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

JUGENDKULTUR<br />

Die Szene-Kids sind aber nicht nur Medienkonsumenten. Nein, viele von ihnen arbeiten<br />

an der medialen Verbreitung der <strong>Jugendkultur</strong> auch selbst kräftig mit. Im Internetzeitalter<br />

ist das für Jugendliche auch gar nicht so schwer. Drei von vier Jugendlichen<br />

integrieren das Internet heute bereits in ihren Kommunikationsmix. Und immer<br />

mehr von ihnen nutzen es als billige, schnelle und vor allem überregionale Form der<br />

Szenekommunikation. Private Homepages und Internet-Communitys, Gästebücher und<br />

Weblogs (= private, oft themenspezifische „Tagebücher“ im Internet), das sind heute<br />

die Umschlagplätze für die ultimative Kommunikation.<br />

Neben den elektronischen Medien tauschen sich die Jugendlichen<br />

aber auch noch immer über<br />

sehr traditionelle Medien aus. Zum<br />

Beispiel über Flugblätter – in den Szenen<br />

nennt man sie „Flyer“. Vor allem<br />

in den Musik- und Party-Szenen spielen<br />

Flyer als Informationsmedien eine<br />

wichtige Rolle. Die echten Insider produzieren<br />

die Party-Flyer meistens selbst. Oft sind sie aufwändig gestaltet, oft zeichnen<br />

sie sich auch durch eine charakteristische Low-Budget-<br />

Ästhetik aus. In den Szenen werden diese Flyer wie Visitenkarten<br />

der Veranstalter gehandelt. Sie informieren die<br />

Party-Freaks darüber, wann und wo etwas „abgeht“.Wer sie<br />

in die Hände bekommt, hat quasi die Eintrittskarte und ist<br />

mit dabei.<br />

Ein wenig Szenetheorie<br />

Nicht alle, die sich einer Jugendszene zugehörig fühlen, sind absolute Insider. Diejenigen,<br />

die mit zwölf oder dreizehn Jahren in die <strong>Jugendkultur</strong> einsteigen, tasten sich erst langsam<br />

von außen an die Szene ihrer Wahl heran. Sie müssen den Szene-Code erst lernen und<br />

sich die Anerkennung bei jenen, die schon lange und voll und ganz in der Szene sind,<br />

erst erarbeiten. Das heißt: Nicht alle Szenejugendlichen sind gleich tief in ihrer Szene<br />

verankert und nicht alle leben das Szeneleben gleich intensiv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!