15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

148<br />

Die Gothic-Szene<br />

JUGENDLICHE SUBKULTUREN<br />

Sie selbst nennen sich Gothics. In der breiten Öffentlichkeit sind sie als „die Grufties“<br />

oder „die Schwarzen“ besser bekannt. Sie sind dunkle Gestalten in langen Kleidern und<br />

Mänteln, die – immer wenn es Abend wird – unberührt von der Hektik des Alltags<br />

würdevoll durch die Straßen ziehen. Sie sind ein expressives Randphänomen der zeitgenössischen<br />

<strong>Jugendkultur</strong>. Sie inszenieren sich gerne als Exzentriker. Ruhig, düster,<br />

wie aus einem Historienfilm entflohen, erregen sie Aufsehen. Berichte von satanistischen<br />

Sektenkulten,Teufelsanbetungen,Todessehnsüchten, undurchsichtigen okkulten Praktiken<br />

und brauner Magie werfen ein seltsames Licht auf sie. „Die Schwarzen“ sind<br />

eine sagenumwitterte Szene. Die, die sie nicht kennen, reagieren häufig mit Vorbehalten<br />

und Ablehnung.<br />

Eine ältere Dame aus dem Nachbarhaus zu einer Schwarzen: „Darf ich dich etwas<br />

fragen? Warum bist du eigentlich immer nur schwarz angezogen?“<br />

Die Schwarze: „Das ist eine Lebenseinstellung.“<br />

Die Dame schüttelt verständnislos den Kopf: „Ja – das muss es wohl sein.“<br />

Gothic ist ursprünglich aus dem Punk entstanden<br />

Ihre Ursprünge haben „die Schwarzen“ in den späten 70er-Jahren, als sich Punk mehr<br />

und mehr vom aggressiven No-Future-Image abzulösen begann. Punk wurde zur Mode.<br />

An die Stelle der politischen und sozialen Rebellion trat das ästhetische Aufbegehren<br />

gegen das „Normale“. Nicht die Randale, in der sich eine Fundamentalopposition zur<br />

Mehrheitskultur ausdrücken sollte, sondern ein selbstversponnenes, gefühlsintensives<br />

Ausklinken aus der Mehrheitsgesellschaft war nun Programm.<br />

Beengende Gefühlsintensität, depressive Lebensverachtung und ein Look, der<br />

ebenso schwarz war, wie die Weltsicht derer, die ihn trugen, wurde zum Markenzeichen<br />

der Gothics der ersten Stunde. Diese erste Generation der Schwarzen hörte Bands<br />

wie „The Cure“ und „Siouxsie Sioux & the Banshees“. Ihre Musik knüpfte an die Tradition<br />

des Punk an. Aufgrund ihres Äußeren und vor allem auch wegen ihrer düsteren<br />

Lebenseinstellung wurde ihnen von der Musikpresse das Etikett „Gothic“ aufgedrückt;<br />

in kürzester Zeit wurden sie zu Idolen des „Goth-Punk“. Jugendliche, die sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!