15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FUNSPORT-SZENEN<br />

ausgebildet. Die Mehrzahl der Begriffe der Skater-Sprache bezieht sich auf die technische<br />

Beschaffenheit des Boards und auf die Vielzahl von Tricks, die in den letzten<br />

Jahren von den „Pros“ (Profis) entwickelt wurden. Sämtliche Begriffe kommen aus dem<br />

Englischen. Die Sprache der Skater ist vielfältig und kompliziert. Wer sie wirklich umfassend<br />

beherrschen will, muss entweder büffeln oder wirklich tagtäglich mit Skateboarden<br />

beschäftigt sein, sodass sich die Beherrschung der Sprache aus der Praxis ergibt.<br />

Erstes Grundwissen bekommt man im Internet. Jede zweite Homepage der<br />

Skater bietet ein so genanntes „Dictionary“ an – also ein Wörterbuch, das es vor<br />

allem den Einsteigern erleichtern soll, in der Szene auch sprachlich Fuß zu fassen.<br />

Grundwissen für Neueinsteiger<br />

„Das Skateboard hat eine Nose (vorne) und einen Tail (hinten). Die Nose ist immer<br />

größer als der Tail, daran kann man halt sehen, wo vorne und hinten ist. Bei<br />

Boards, wo Tail und Nose gleich groß sind, gibt es kein bestimmtes Vorne und<br />

Hinten.<br />

Es gibt zwei verschiedene Arten zu fahren, einmal Regular und einmal Goofy.<br />

Regular bedeutet, dass man mit dem linken Fuß vorne steht und mit dem rechten<br />

Fuß hinten steht bzw. antritt. Goofy bedeutet, dass man mit dem rechten Fuß<br />

vorne steht und mit links hinten steht bzw. antritt.<br />

Bei den Drehungen gibt es auch zwei verschiedene Arten, die aber nicht einfach<br />

nur linksum und rechtsum heißen, sondern frontside und backside.<br />

Wenn man mit dem Skateboard rückwärts fährt, nennt man das fakie.<br />

Nun gibt es noch eine Besonderheit, denn man kann die Tricks natürlich nicht nur<br />

so machen wie man normalerweise fährt, sondern man kann sie auch andersrum<br />

machen. Wenn man normal regular fährt und sich dann goofy auf das Board<br />

stellt und z. B. eine Kickflip macht, nennt man das dann Switch. Goofy-Fahrer<br />

müssen, um einen Switch Trick zu machen, halt regular auf dem Deck stehen.“<br />

(www.skatepunk.de)<br />

Wer das alles begriffen hat, kann sich dann den komplexeren Dingen zuwenden! Doch<br />

Achtung: Oft wird die babylonische Sprachverwirrung, die in der Szene herrscht und<br />

die der Neueinsteiger nur durch intensives Studium der Fachbegriffe entwirren kann,<br />

auf den Skater-Pages auch mit einer guten Portion Humor kommentiert. Der folgende<br />

Text will Neueinsteigern so etwa den Begriff „Air“ nahe bringen. Ob das wohl gelingt?<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!