15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MUSIK-SZENEN<br />

Der Lifestyle der „Mainstream-Technos“<br />

Die Lebenseinstellung: Die Freizeit der Techno-Jugendlichen dreht sich um<br />

Partys und Konsum. Viel Freizeit und viel Geld zu haben – das ist für sie<br />

erstrebenswert.<br />

Der Dress-Code: synthetisch und bunt<br />

Die Szene-Marken: billige Mainstream-Marken<br />

Der Sound: entweder harter Tool-Techno („Hardcore-Techno“) oder<br />

chartstauglicher Techno-Pop<br />

Die Drogen: Alles, was an Party-Locations und in Großraum-Discos „gedealt“<br />

wird – allem voran Extasy, Amphetamine und Cannabis.<br />

Der Techno-Underground lebt: die Szene in der Szene<br />

Bereits Ende der 90er war klar, dass der Abstieg der Techno-Szene unaufhaltsam<br />

seinen Lauf nehmen würde. Diejenigen, die in den kreativen Kernbereichen der Szene<br />

aktiv waren und für die Techno zu einem zentralen Lebensinhalt geworden war,<br />

wollten das natürlich nicht so einfach hinnehmen. Sie suchten nach Mitteln und Wegen,<br />

um den Abwärtstrend zu stoppen. Sie traten gegen den „Sell-out“ der Szene an. Sie<br />

wollen die Technobewegung zu ihrem kulturellen Selbstverständnis von einst zurückführen.<br />

Sie wollten „back to the roots“. Je weiter der kommerzielle Ausverkauf der<br />

Techno-Bewegung voranschritt und je mehr Techno zur Volksmusik für die jugendlichen<br />

Massen wurde, desto lauter tönte der Ruf nach einem neuen Techno-Underground.<br />

1997 wurde in Berlin, dem Zentrum der deutschen Techno-Szene, mit der „Fuck<br />

Parade“ erstmals eine Gegenveranstaltung zur größten Techno-Party im deutschsprachigen<br />

Raum, der „Love Parade“, veranstaltet. Die „Fuck Parade“ startete ursprünglich<br />

unter dem Titel „Hate Parade“. Da der Name „Hate Parade“ aber von vielen falsch<br />

interpretiert wurde, benannte man die „Hate Parade“ schon ein Jahr später zu „Fuck<br />

(the Love) Parade“ um. Die Ziele der „Fuck Parade“ wirkten von Anfang an intellektuell:<br />

Man verstand sich als „das schlechte Gewissen des Techno-Pop“. Man wollte für<br />

musikalische Vielfalt als Ausdruck einer toleranten Lebenshaltung eintreten – und<br />

gegen „positive Zensur“, die bestimmt, dass nur das gespielt wird, was sich verkauft.<br />

Das ist nun schon einige Jahre her. Die „Fuck Parade“ steht bei den Insidern der<br />

Szene aber noch immer für ein glaubwürdiges Gegenkonzept zum Kommerz-Techno.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!