15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FUNSPORT-SZENEN<br />

und zwar nicht nur bei denen, die es selbst betreiben. Auch jene Jugendlichen, die<br />

noch nie ein Snowboard unter den Füßen gespürt haben, bekommen leuchtende<br />

Augen, wenn über den neuen „weißen“ Freestyle-Sport gesprochen oder berichtet<br />

wird. Denn: Genauso wie HipHop mehr als Musik ist, ist das Snowboarden mehr als<br />

ein Wintersport. Snowboarden ist ein Lifestyle, eine Lebensart mit vielen Design-,<br />

Kommunikations-, Bewegungs- und Spaß-Elementen.<br />

Snowboarden ist deshalb bei vielen Jugendlichen höher angesehen als der gute alte<br />

Schilauf, weil es eben diese einmalige Mischung aus Mode, Marken, Musik und nicht<br />

zuletzt „Meanings“, also ganz bestimmten Werthaltungen und Einstellungen, ist. Snowboarder<br />

zu sein, ist mehr als einmal im Jahr einige Tage in den Alpen zu verbringen,<br />

morgens am Lift anzustehen, mittags auf einer Hütte<br />

zu sein und abends in einer Dorf-Disco abzutanzen.<br />

Snowboarder zu sein heißt, für ein spezielles Lebensgefühl,<br />

ja eine Lebenseinstellung zu stehen. Und<br />

diese Lebenseinstellung heißt „Freestyle“.<br />

Snowboard ist überaus populär. Jeder zweite<br />

Jugendliche findet die Snowboarder-Szene sympathisch.<br />

Ähnlich hohe Sympathiewerte erreichen<br />

lediglich die Beachvolleyballer. Ohne zu<br />

übertreiben kann man sagen: Die Snowboarder<br />

sind die Lieblinge der jungen Zielgruppen.<br />

Sie haben, um es in der Marketing-<br />

Sprache auszudrücken, unter Jugendlichen ein<br />

„Top-Image“. Interessantes Detail am Rande:<br />

Während die meisten anderen Sportarten und<br />

Sportszenen ihre Sympathiepunkte primär bei den männlichen Jugendlichen<br />

abholen, punktet der Snowboarder-Lifestyle überproportional bei den<br />

jungen Frauen.<br />

Freestyle als Abgrenzung von der Erwachsenen-Kultur<br />

„Freestyle“ lässt sich nicht so einfach ins Deutsche übersetzen, denn Freestyle bedeutet<br />

mehr als einfach nur „freier Stil“. Es ist auch mehr als ein Fachbegriff aus der<br />

Welt des Sports: Freestyle ist die bewusst zur Schau gestellte, demonstrativ inszenierte<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!