15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

JUGENDLICHE SUBKULTUREN<br />

oder rechts, „Zecken“ oder „Faschos“ sind. Dennoch haben fremdenfeindliche Parolen<br />

und rechtsnationale Attitüden in dieser Szene durchaus Platz.<br />

2. Die „Skinheads in the Spirit of 88“ sind rechte Skinheads, die mit dem Nationalsozialismus<br />

kokettieren; 88 steht bei ihnen nicht wie bei den Skins „in the Spirit<br />

of 69“ für eine Jahreszahl. 88 ist ein Zahlencode, mit dem sie ihre Nazi-Gesinnung<br />

umschreiben. 8 bezieht sich bei ihnen auf den achten Buchstaben im Alphabet, das<br />

„H“. 88 bedeutet „HH“ – und „HH“ ist die Abkürzung für „Heil Hitler“. „Skinheads<br />

in the Spirit of 88“ sind also Skins, die sich den Werten und der Geisteshaltung des<br />

Dritten Reiches verbunden sehen. In der Szene nennt man sie auch „Boneheads“<br />

oder „Fascho-Skins“.<br />

3. Die „Skinheads in the Spirit of the 14 Words” sind „White Power Skins” und<br />

Teil der international tätigen „White-Power-Bewegung”, die sich für eine „Erhaltung<br />

der weißen Rasse” stark macht. Die Zahl 14 steht für die berühmt-berüchtigten<br />

„14 words“: „We must secure the existence of our people and a future for white<br />

children” („Wir müssen sicherstellen, dass die Erhaltung unserer Rasse garantiert ist<br />

und dass unsere weißen Kinder eine Zukunft haben“). So wie die „Skinheads in the<br />

Spirit of 88” zählen auch sie zur harten und großteils militanten Szene der rechtsextremen<br />

Skinheads. Das Symbol der White-Power-Bewegung: ein Kreuz in einem Kreis.<br />

Rein quantitativ gesehen sind die Fascho- und White-Power-Skins in der Minderzahl.<br />

Die Oi-Skin-Bewegung stellt die Mehrheit, dennoch bestimmen Fascho- und White-<br />

Power-Skins mindestens ebenso sehr wie die „Ois“ das Bild von der Szene. So groß<br />

die Unterschiede zwischen ihnen auch sein mögen, gemeinsam haben sie zumindest<br />

eines: nämlich, dass sie allesamt keine „Ausländerfreunde“ sind. Innerhalb der<br />

Skinhead-Szene gibt es aber auch Minderheiten, die mit dem fremdenfeindlich-rassistischen<br />

Skinhead-Kult radikal brechen: die anti-rassistischen SHARP-Skins („Skinheads<br />

against Racial Prejudice“) und die linken Red-Skins. Sie sind bemerkenswerte, aber<br />

insgesamt unbedeutende Exoten der Skinhead-Kultur.<br />

Ein kurioses Detail am Rande: Rechtsextreme Skinheads heißen in<br />

Deutschland und Österreich „Fascho-Skins“. In Südtirol bezeichnet man<br />

rechtsextreme Skinheads hingegen als „Nazi-Skins“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!