15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146<br />

JUGENDLICHE SUBKULTUREN<br />

„Don’t drink and drive, smoke and fly“: Punk today<br />

Die Jugendlichen, die sich heute zur Punk-Szene bekennen, sind von der Szene der Autonomen<br />

Welten entfernt. Für sie ist Punk eine <strong>Jugendkultur</strong>, die sich über Musik,<br />

Spaß, Style/Dress-Code und eine nicht völlig angepasste Lebenseinstellung definiert.<br />

Sie sind die „Nachwuchs-Punks”, die mit Anti-Establishment-Attitüden experimentieren.<br />

Hundert Prozent „punkig“ aus der Gesellschaft aussteigen – und zwar mit allen<br />

Konsequenzen, das wollen sie aber nicht. Punk zu sein, bedeutet für sie nicht, auf „Müll-<br />

Kind“ zu machen – mit viel Dreck, Bier, Musik und WGs in besetzten Häusern. Und auch<br />

die politische Agitation am äußeren linken Rand ist nicht ihr Ding.<br />

Was nicht heißen soll, dass das Weltbild der Szene nicht noch immer gegen rechts<br />

wäre. Äußeres Zeichen dafür ist der Dress-Code der Punks. So tragen die Jugendlichen<br />

aus der Punk-Szene etwa noch immer die legendären Doc Marten’s an ihren Füßen<br />

und haben sie mit roten Schuhbändern geschnürt – an der Außenseite meist über<br />

Kreuz, manchmal aber auch quer. Die Farbe der Schuhbänder sind ein ganz eindeutiges<br />

Symbol für die Abgrenzung gegenüber „rechts“. Und sie bildet zugleich einen<br />

Komplementär-Code zum Dress-Code der verfeindeten, rechten Skinhead-Szene, die<br />

zwar ebenfalls Doc Marten’s trägt – aber mit weißen Schuhbändern und obligatorisch<br />

quer geschnürt.<br />

Natürlich lassen auch die Klamotten, die die Punks tragen, Platz für Antifa-Symbole.<br />

Auf den Parkas und Taschen finden sich Aufnäher. Dazu trägt man Jeans und T-<br />

Shirts – nicht selten mit dem Aufdruck einer Punk- oder Hardcore-Band. Der Dress-<br />

Code ist nicht mehr so kompromisslos schwarz wie einst. Gekauft werden die Utensilien<br />

via Mailorder und im Army-Shop.Wer Lust hat, färbt die Haare bunt.Aber Irokesen<br />

sieht man bei diesen Jugendlichen kaum mehr. Und auch die altbekannten Punk-<br />

Accessoires, Hundehalsbänder, Sicherheitsnadeln und Ratten, sind eine Sache der Vergangenheit.<br />

Der Slogan „Anarchy rules“ gilt in der Punk-Szene zwar noch immer. Mit Anarchismus<br />

in politischem Sinne hat das aber nichts zu tun. Anarchistisch ist zu einem<br />

Synonym für unangepasste Coolness geworden. Für die „Junior-Punks“, die sich heute<br />

zur Punk-Szene bekennen, heißt anarchistisch ganz einfach, gegen die Regeln und<br />

Normen zu sein, die die Erwachsenenwelt (für Jugendliche) aufstellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!