15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

MUSIK-SZENEN<br />

pro Stück und sind in jeder Trafik zu haben. In Österreich kann man sie in „Headshops“<br />

kaufen oder via Internet beziehen. Geraucht werden diese „Blunts“ vor allem<br />

in der „Kreativ-Zone“ des HipHop – von MCs, DJs und deren „Possen“. Geschätzt<br />

werden sie von den HipHoppern vor allem deshalb, weil sie langsamer abbrennen und<br />

aufgrund des Tabakblattes weicher schmecken als Papier-Joints, weil sie stärker wirken<br />

und weil man sie in aller Öffentlichkeit rauchen kann und von den Passanten nicht als<br />

„Kiffer“ enttarnt wird – zumindest glauben das die, die „Blunts“ rauchen.<br />

HipHopper, die Sprachartisten der <strong>Jugendkultur</strong><br />

Jenseits der engen Grenzen der Szene sind die HipHopper jedoch weniger wegen der<br />

Blunts, sondern vor allem aufgrund der Wortgewalt ihrer Rap-Artisten bekannt. Während<br />

viele Eltern und Lehrer verständnislos auf die „derben Reime“ reagieren, beginnen<br />

sich immer mehr Sprachwissenschaftler für die Reimkultur der HipHopper zu interessieren.<br />

Die MCs (Masters of Ceremony), wie die Rapper in der Szene heißen, machen eigentlich<br />

nichts anderes, als ihre Gedanken rhythmisch auf einen Beat zu sprechen.<br />

Doch das machen sie – um im Szene-Jargon zu bleiben – großteils echt „phat“. Sie sehen<br />

sich selbst als Entertainer und wollen mit ihren Reimen ihr Publikum unterhalten. Sie<br />

sind das Sprachrohr der Musik und zugleich auch das Sprachrohr jener Leute, die sich<br />

in der Musik wieder finden. Sie sind diejenigen, die ganz vorne stehen und die das Hip-<br />

Hop-Projekt nach außen vertreten.<br />

Die MCs rappen meist zu Themen aus ihrem ganz persönlichen Alltag. Sie rappen<br />

aus einer unmittelbaren persönlichen Betroffenheit heraus. Das ist wichtig, denn das<br />

sichert die in der HipHop-Kultur so hoch gehaltene Authentizität. In der Szene gilt: Reimen<br />

kann und darf prinzipiell jeder: „Egal wo du herkommst, Hauptsache du bist fresh.“<br />

Es ist faszinierend, welche Reimwörter die MCs finden. Es ist verblüffend, wie die<br />

Texte von ihnen immer wieder um die Ecke gebogen werden. Sie texten und reimen,<br />

weil es das ist, was ihnen Spaß macht. Sie arbeiten an ihren „Skillz“. Rappen ist für<br />

sie, mit Wörtern zu spielen. Und gut rappen bedeutet für sie „Fame“ (Ruhm). Sie sprechen<br />

eine Sprache jenseits der Hochsprache. Und doch sind sie ganz unglaublich wortgewaltig<br />

und sprachkompetent. Die MCs wissen das. Sie sehen sich selbst als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!