15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98<br />

FUNSPORT-SZENEN<br />

Der Ursprung des Skateboardens liegt in den großen Metropolen, dort wo es viel Asphalt,<br />

Beton und eine Fülle von „natürlichen“ Obstacles (= Hindernissen) wie Bordsteine,<br />

Stiegen und Ähnliches gibt. Kein Wunder also, dass das Skateboarden auch in<br />

Österreich und Deutschland nach wie vor ein städtisches Phänomen ist. Der Großteil<br />

der Skater-Community befindet sich in Städten mit über 50.000 Einwohnern. Nach und<br />

nach breitet sich das Boarder-Virus aber auch auf ländliche Regionen aus. Die Folge ist<br />

eine explodierende Zahl an Skateparks in Kleinstädten und Dörfern.<br />

Skater sind keine Stubenhocker. Sie besuchen – wie könnte es anders sein – überdurchschnittlich<br />

häufig Freestyle-Events, bei denen die internationalen Stars der Szene<br />

ihre „Skills“ zeigen. Wo Tony Hawk, Rodney Mullen, Chad Muska, Bastien Salabanzi,<br />

Matt Dove oder Roman Hackl auftreten, sind Skater gerne und häufig live dabei. Aber<br />

nicht nur Skate-Events sind angesagt. Auch andere Outdoor- und Party-Aktivitäten<br />

wie Konzerte, Sportveranstaltungen, Szenelokale und Clubs stehen hoch im Kurs. Einzige<br />

Ausnahme: Raves. Die Skater können mit der Techno-Szene generell wenig anfangen.<br />

Und Skater sind auch echte Lesemuffel. Mit Ausnahme ihrer Szene-Magazine<br />

wie das „Monster Skateboard Magazine“, „Skateboarding“ oder das „Boardstein“-E-<br />

Zine werden selten Zeitschriften oder gar Bücher gelesen. Im Alltag der Skateboarder<br />

spielen die elektronischen Medien die Hauptrolle. Fast jeder Skater hat ein Handy und<br />

nutzt es permanent für Telefonate und zum Versenden von SMS-Nachrichten, Computer-<br />

und Videospiele sind für Skater ein wichtiger Bestandteil der Freizeit. Gespielt<br />

werden, neben Ego-Shootern und Strategiespielen, die typischen Skaterspiele wie „Tony<br />

Hawks Pro Skater“, „Trasher“, „THP5“, „Skatepark“, „Extrem Skating“ und „Freeride“.<br />

Der Lifestyle der Skater-Szene<br />

Das Lebensgefühl: „No risk, no fun!“<br />

Die Musik: Punk und Metal oder HipHop<br />

Die Marken: Volcom, Vans, Emerica, DVS, DC, éS, Osiris, Etnies, Innes,<br />

Carhartt<br />

„Keep skateboarding punk rock!“ – Die Zukunft der Skater<br />

Zum Thema Zukunft der Skateboarder-Szene trifft die Studie „Time Warp“ eine ähnlich<br />

klare Aussage wie zur Zukunft der Snowboarder. So wie die Snowboard-Szene ope-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!