15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FUNSPORT-SZENEN<br />

noch immer nicht total von Kommerz und Medien vereinnahmt und noch nicht total in<br />

die Spießbürgerlichkeit hineinerzogen.“ Auch die oft exzessive Partykultur der Skater<br />

steht im Zeichen des Tabubruchs. In seinem Buch „Beruf Boarder“ erzählt der Skate-<br />

Gott Tony Hawk von einer solchen Skater-Party: „Ich veranstaltete eine Sylvesterparty<br />

und unser Haus war mit knapp 150 Menschen gefüllt, Skater und Mädchen. Es dauerte<br />

nicht lange, bis die Sache ein wenig außer Kontrolle geriet. Tats, Team-Manager<br />

eines anderen Teams, entehrte diese Feierlichkeit völlig. Zuerst ging er in unser Schlafzimmer<br />

und warf sich in Cindys Lingerie, die natürlich zu klein war, um alles an ihm zu<br />

verstecken. Mit diesem Outfit kam er heraus, um ein bisschen mit den anderen Gästen<br />

im Wohnzimmer zu tanzen, als sei alles völlig normal ... Niemand konnte aufhören zu<br />

lachen ...“.<br />

„Skatepunk“: die Musik der Szene<br />

Skateboarder werden häufig als Stadt-Guerilleros bezeichnet, weil sie sich nicht den<br />

Verkehrs- und Verhaltensregeln der Großstädte unterwerfen. Straßen, Bordsteine,<br />

Parkbänke, Treppen, Geländer werden von ihnen entgegen dem von der Kommune<br />

vorgesehenen Zweck verwendet – als „Obstacles“ (Hindernisse) für das Skateboarden.<br />

Für die Stadt-Guerilleros zählen Tempo, Risiko und der Reiz des Verbotenen.<br />

Dort, wo das Skaten verboten ist, macht es den Guerilleros besonders viel Spaß, sich<br />

Treppen oder Bordsteine vorübergehend anzueignen. Tempo, Regelverstoß, Rebellentum<br />

– bei diesen Worten denkt man auch sofort an eine andere jugendkulturelle<br />

Szene, die gut zu den Skateboardern passen könnte: die Punks.<br />

Skater und Punks haben eine große Gemeinsamkeit: die Musik. Absolute Lieblingsmusik<br />

der Skater ist Punk. „Millencolin“, „NOFX“, „Pennywise“, „No Use For A Name“<br />

– um nur einige zu nennen – sind internationale Punk-Formationen, die besonders in<br />

Skaterkreisen gerne gehört werden und die man in der Szene als „Skatepunk“ bezeichnet.<br />

Aber auch die richtigen Punk-Dinosaurier wie „Bad Religion“, „Greenday“<br />

oder „Offspring“ stehen am musikalischen Speiseplan der „Stadt-Guerilleros“.<br />

„Skatepunk“ wird in vielen Fällen von Leuten gespielt, die selbst Erfahrungen mit<br />

dem Skateboard haben und die in ihren Texten die Welt des Skateboardens beschreiben<br />

und thematisieren. Ein Beispiel dafür ist die deutsche „Terrorgruppe“ mit ihrem<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!