15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The Orb<br />

48<br />

MUSIK-SZENEN<br />

Wunder, denn Alkohol verträgt sich äußert schlecht mit<br />

der Szenedroge Extasy.<br />

Die Basisrezeptur bestand meist aus drei „Basics“:<br />

Extasy, Amphetamine und Cannabis. Extasy sorgte für<br />

ein Gefühl der Glückseligkeit, Speed (Amphetamin) ließ<br />

die Rave-Nation ohne größere Ermüdungszustände<br />

nächtelang tanzen und Cannabis war die richtige Substanz,<br />

um in den Chill-out-Zonen zu entspannen.<br />

Als sich Techno stilistisch ausdifferenzierte, begann der<br />

Drogenmix mit den musikalischen Vorlieben der Raver<br />

zu variieren: Die, die zum ultra-schnellen, harten Sound<br />

des Gabba-Techno tanzten, brauchten Speed, um das<br />

durchzuhalten. Die Jungle-Freaks tendierten hingegen<br />

vor allem zu Cannabis. Und im psychedelischen Trance<br />

und Goa-Techno avancierten LSD und „Magic Mushrooms“,<br />

Giftpilze mit psychedelischer Wirkung, zu<br />

ultimativen Trend-Drogen.<br />

So wie die Drogenkultur war auch der Style der Techno-Bewegung künstlich. Der Dress-<br />

Code setzte einen ganz deutlichen Akzent auf synthetisch. Der Look war schrill. Neonfarben,<br />

Baby-Pastell und „spaciges“ Silber bestimmten lange Jahre das Bild. Smilies und<br />

Sonnenblumen wurden zu Symbolen für die unkritische Lebensfreude der Techno-Generation.<br />

Logo-Parodien, bei denen bekannte Markenlogos aus der Konsumwelt aufgegriffen<br />

und ironisch umgedeutet wurden, galten bald schon über die Szenegrenzen<br />

hinaus als ein Markenzeichen von Techno. Sie prangten auf Party-Flyern, die über aktuelle<br />

Szene-Events informierten, und auf T-Shirts. Im Logo-Design der Supermarktkette<br />

„Billa“ war da dann „Labil“ zu lesen. Der Schriftzug der Schoko-Marke „Ritter Sport“<br />

wurde zu „Kiffer Sport“ umgeformt und „Nivea“ wurde zu „Naiv“.<br />

Abgesehen von diesen Logo-Parodie-T-Shirts sah man auf den Techno-Partys viel<br />

Haut und wenig Stoff. Techno war eine Kultur der Äußerlichkeiten. Der männliche Teil<br />

der „Rave-Nation“ betörte mit Waschbrettbäuchen. Die Techno-Girlies trugen Wonderbras<br />

und knappe Bikinis und kreierten damit einen Look, der irgendwo zwischen<br />

Lolita und Barbarella lag, der von den Techno-Freaks aber völlig asexuell verstanden<br />

wurde. In der abgefahrenen Welt von „Love, Peace and Unity“ regierte die androgyne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!