15.11.2012 Aufrufe

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

Jugendkultur Guide (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144<br />

JUGENDLICHE SUBKULTUREN<br />

als Globalisierungsgegner, die gegen die Ausbeutung der Dritte-Welt-Länder protestieren;<br />

als Demonstranten gegen die ÖVP-FPÖ-Bundesregierung in Österreich; als militante<br />

Tierschützer, die mit gezielten Sachbeschädigungen Angriffe auf die Nahrungsmittel-<br />

und Bekleidungsindustrie starten – und natürlich als Hausbesetzer.<br />

Die große Zeit der Hausbesetzer ist zwar schon lange vorbei. So manche große<br />

deutsche Stadt – etwa Berlin oder auch Hamburg – wartet aber auch heute noch mit<br />

einer imposanten Hausbesetzer-Szene auf. In Wien ist es um die Hausbesetzer-Szene<br />

hingegen vergleichsweise ruhig geworden. Nur eine „autonome Zone“ ist übrig geblieben<br />

– das Ernst-Kirchweger-Haus in Favoriten.<br />

Das EKH in Wien<br />

Das Ernst-Kirchweger-Haus, kurz EKH,<br />

wurde 1990 von Kurden und Autonomen<br />

besetzt. Später dann kamen Flüchtlinge,<br />

Sinti und Roma und auch Einzelpersonen<br />

aus der politischen Linken dazu.<br />

Synonym für EKH: „Autonome Zone<br />

Innerfavoriten“ und – in der Wiener<br />

Szene – „das Haus“.<br />

Die Autonomen, die im EKH leben, sind eine<br />

politische Subkultur im guten alten Sinne:<br />

klein, gegen das Establishment gerichtet, ideologisch sehr klar positioniert. Alle, die in<br />

der Szene sind, sind im Kern der Szene beheimatet. Unverbindliche Sympathisanten<br />

sind nicht gefragt – und es ist ja immer auch die Frage, ob man ihnen trauen kann.<br />

Entweder man ist richtig in der Szene – mitten drin, mit allen Konsequenzen, oder<br />

man bleibt draußen. In allen Subkulturen ist das so.<br />

Doch auch wenn die Szene der Autonomen gegenüber außen weitgehend abgeschottet<br />

ist, ist sie überregional vernetzt. Über Fanzines, Internet und persönliche Kontakte<br />

organisiert sich die autonome „Community“ in der guten alten Tradition des<br />

„Do-it-Yourself“. Die Qualitätskriterien dieser Community sind „spontan“, „flexibel“<br />

und „mobil“. Das zeigt sich auch in der politischen Agitation. Wenn es um ihre Sache<br />

geht und es sich einrichten lässt, sind die Autonomen überzeugte Demo-Nomaden. Sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!