01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166<br />

Raffzahn, ein Mensch, bei dem ein Zahn! Rappen, 1. schwarzes Pferd; 2. uff<br />

sichtbar hervorsteht. l Schusters Rappen, zu Fuß.<br />

Rahm, Ruß. Rahmbutte, ><br />

Rußbehälter. Raps, Anfall von Aufregung. Du krijst<br />

rahmig, 1. rußig; 2. betrunken. l Raps?<br />

Rahmkater schwarzer, russiger Mensch.<br />

Ramme, Verrücktheit.<br />

Arbelt. Immer ran an de<br />

Ramme! (Ramm-, S.urmb«ck.) rascheln. Geräusch machen, in Halmen.<br />

rammeln, niederdrücken^ °. '<br />

inrammeln.<br />

Suse, liebe Suse, mal '<br />

rasche« in't<br />

Schtroh?<br />

rammohlen. niederdrucken; °,rammeln, i<br />

Hule-IanZken. die<br />

Der Nette war mranwhlt.<br />

Nammsch der. der Rest.<br />

rammfchen, m Bau,ch <strong>und</strong> Bogen vcr-<br />

.^<br />

Drum jehn de armen Hulejänsten<br />

rampon.ren. beschädigen, , Schuh,<br />

Ramsnase, krumme Nase, wle cm<br />

Raschmachersdochter,<br />

Rabenschnabel<br />

flink. Iule is<br />

Nand, 1. Rand; 3. den Rand halten,- Raschmachersdochter.<br />

M<strong>und</strong> halten; 3. der is aus Rand un!rascheln, rauschen. (Stroh, Klcider,<br />

Band, ausgelassen. j trockene Sachen, Laub, Mäuse.)<br />

Range die, das unartige Kind: u. Iöhre.! Nast, Ausruhen,<br />

ran, rauf, rüber, runter, raus, rin, rum; ' "^ "<br />

v. dran, drauf, drüber, drun.er. ! I'de halbe Mast,<br />

— machen, heranmachen, sich an eene r.; « Ratzenschwanz, ein dünner Frauenzopf,<br />

v. ranschlängeln, ranschmeißen. .«kahl, kahl, wie geschoren; ganz kahl,<br />

ran haben, bis oben <strong>zum</strong> Ekel satt haben. !Ratze. I.Ralte, 2, Fehlwurf be<strong>im</strong> Kegeln.<br />

ran, 1. heran; 2. herbei. Immer ran'., radikal, von Gr<strong>und</strong> aus (raäix).<br />

Nur heran, meine Herrn; v. ranter; Rauhbeenijen die, die Rauhbeinigen,<br />

3. Nan an de Ramme! Hierher, mitangefaßt;<br />

4. die Zeit is ran. Die Zeit<br />

ist herbeigekommen.<br />

die rauhe Kamaschen tragenden Bürgergardisten<br />

unter Fr. Wilhelm III.<br />

— Raupen, 1. Raupen; 2. Troddeln der<br />

krauchen, — herankriechen.<br />

Evauletts; 3. Raupen <strong>im</strong>Kopp, Scherzo<br />

missen, — sich nicht entziehen können. <strong>im</strong> Sinne<br />

ricken, heran-, haben.<br />

näherrücken. Ostern raus, rickt<br />

1. heraus; 2. hinaus; 3 raus mit<br />

ran.<br />

ihm! (Kann heißen hinaus oder<br />

ranter, heraus<br />

heran.<br />

mit ihm!) 4. rrraus! Wachtruf <strong>zum</strong><br />

rantrauen sich, sich heranwagen.<br />

— Vortreten der Mannschaft; 5. vorne<br />

wachsen, aufwachsen, herbeikommen. raus. Int Vorderhause mit der Aus-<br />

Ranzen der, 1. Tornister; 2. Magen, sicht auf die Straßo jv. hinten raus);<br />

Leib; v. Kaldaune, Nenzel, Pansch, 6. raus un rin, lebhafte K<strong>und</strong>schaft;<br />

ranzen, tanzen (ranken, rankzen). 7. da kommt nischt bei raus, dabei hat<br />

Ranzliese, Tanzlustige. Olle Nanzliese! man keinen Vortheil.<br />

Rappel der, 1. der Anfall von Wuth. — angeln, — herausholen.<br />

Er krijt den Rappel; v. Raps, Raptus, blubbern, Worte — herausstotzen.<br />

rappeln, 1. den rapvelts woll? Der beißen, 1. verdrängen; 2. eencn<br />

hat wohl einen Anfall von Verrücktheit. Forschen rausbeitzen, eine vornehme<br />

2. Rapple dir! Beeile dich!<br />

Rolle spielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!