01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kantender, 1. das Ende des Brots, Ik<br />

esse jerne den Kanten vons Brot; v.<br />

Kerschte, Krume; 2. der Rest einer<br />

Weißen.<br />

Kanthaken, Haken <strong>zum</strong> Umkanten der<br />

Balken. Enen be<strong>im</strong> Kanthaken (Rock-<br />

kragen) kriejen; v. Schlaffittchen.<br />

133<br />

Kattoffel, 1. Kartoffel; 2. Taschenuhr:<br />

3. dicke Nase.<br />

Kattrine, Kathrine. 1. Katharine; 2.<br />

die schnelle Kattrine (Cholerine, Reini-<br />

gung, Auswurf), Durchfall haben.<br />

Katzbaljen, sich balgen <strong>zum</strong> Vergnügen.<br />

Katzbaljerei, das Balgen.<br />

Kapiren, fassen, begreifen (tat. ou.pere). Katze, 1. die Katze in'n Sack koofen.<br />

Kapittelfeste, fest, gerüstet, zuverlässig ; Unbesehen kaufen; 2. falsche Katze<br />

v. taktfest.<br />

falsche Person ;3. Katze un Maus, Ge-<br />

tapvitteln, schelten; v. abkappitteln. sellschaftsspiel; 4. der jeht drum rum,<br />

Käppsel, Käppchen, Hausmütze.<br />

wie de Katze ummen heeßen Brei; 5.<br />

Karangzett schtehn, in Gefahr des die schtreicht drum rum, wie die Katze<br />

gänzlichen Verlustes, Bankrotts. 47(quu.- ummen Daubenschlach; 6. die lieben<br />

i-auts sspt) war der vorletzte Point sich wie H<strong>und</strong> un Katze; 7. det dreejt<br />

<strong>im</strong> deutschen Billardspiel.<br />

de Katze uffn Schwanz wech, das ist<br />

Karbattsche, Peitsche.<br />

ganz unbedeutend; 8. det is vor de<br />

karbattschen, peitschen; v. jerben. Katze, reicht nicht hin, viel zu wenig.<br />

Kardätsche, Kardeetsche. 1. Kartätsche; Katzendreck, geringe Sache. Zehn<br />

2. große Bürste.<br />

DHaler is keen — Katzendreck.<br />

kardätschen, abbürsten mit Seife <strong>und</strong> dreckrig, 1. zu Muthe sind, schl<strong>im</strong>me<br />

Wasser.<br />

Empfindungen haben ; 2. spitz <strong>im</strong>Reden.<br />

Karline, — 1. Karoline; 2. die Schnaps- freindlich, voll falscher Fre<strong>und</strong>lichflasche,<br />

die in der Tasche getragen wird; keit. — 3. Billardkugel.<br />

jammer, entzündeter Magen nach<br />

Karnickel, Kannickel, Kaninchen. Un- Schwelgerei.<br />

— tern Karnickel, unter der Kritik. Kar- kese, Frucht der Malve, die von<br />

nickel hat anjefangen.<br />

— Kindern gegessen wird.<br />

Karpen, Karpfen; v. Schneiderkarpen, kopp, Katzenkopf. Schlag gegen den<br />

Häring-<br />

Hinterkopf.<br />

Karre, 1. Karre; 2. nu jeht de Karre.<br />

Nun gehts gut; 3. de Karre innen<br />

Dreck schieben ;4. de Karre —liebe, Falschheit. Vorne lecken, hinten<br />

kratzen. — außen Dreck musike, Sch<strong>im</strong>pfständchen.<br />

—<br />

ziehen.<br />

— oojen, Katzenaugen, jrineKatzenoogen.<br />

Karreete die, schlechter Wagen.<br />

schprung, kurze Strecke. Det is ja<br />

Karthun, Kattun, Kart<strong>und</strong>rucker. man 'nen Katzenschvrung.<br />

Kaschunke —treppe, aus zwei Streifen Papier<br />

gekniffte Treppe.<br />

die, die Lende, Oberschenkel.<br />

Hebe doch die Kaschunken hoch.<br />

Käsehoch, kleiner Mensch. Der Kerl is Kauderwelsch, unverständlich.<br />

kaum drei Käse hoch.<br />

Kauz, originelle Person. Gen reicher,<br />

Kastrollbursche, Köchin (eHSLsrois) w<strong>und</strong>erlicher, schnurrijer Kauz.<br />

Kater, ). Kater; 2. Katzenjammer; 3. Kebern, Kebert's Dir; v. pickt's Dir.<br />

Kechin, Köchin. Die Kechin war heit<br />

Doppelkinn (Kader).<br />

Katerschtiech, Katersteg. UffnKaterschlich verliebt, das Essen hat zuviel Salz.<br />

jehn, auf Liebschaft gehen. Keeb er,1. Käfer; 2. Unruhe, üble Laune.<br />

kathoolsch, katholisch. Da mochte man<br />

ja jleich kathoolsch wern.<br />

Den Keeber haben; Meine Olle hat<br />

heit wieder den Keeber; v. Vogel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!