01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

legentlich; 2. iber'n Kopp kommen. Idee. Keene Idee! gar nichts; ne Idee,<br />

überraschen; 3. iber un diber, über un sehr wenig.<br />

düber, von oben bis unten. Ihr un Eich wohnen int Vojtland.<br />

ibereck, iberecks. 1. In der Diagonale ; Ihr <strong>und</strong> Euch sagt man <strong>im</strong> Voigtlande<br />

2. getödtet, iberecks (um dieEcke) bringen, (aber bei Gebildeten Ihnen <strong>und</strong> Sie).<br />

umbringen. Ihrentwejen, Ihretwegen.<br />

iberibermorjen, überübermorgen, der<br />

Tag nach Uebermorgen; v. vorvor-<br />

jestern.<br />

Iberjeben. 1. überjeben; 2. aus dem<br />

Magen ausspeien.<br />

iberjießen, 1. übergießen; 2. heiß werden.<br />

Et iberjoß mir janz heeß, als ik<br />

Ihtzen, izen, wegnehmen; v. schtriezen,<br />

schtibitzen.<br />

Ijel,Igel. 1. Igel; 2. Blutegel. Der<br />

sauft wie'n Ijel. Der trinkt wie ein<br />

Blutegel. Schwein-Ijel, Sau-Ijel sind<br />

Sch<strong>im</strong>pfwörter.<br />

It,ich.<br />

det sah.<br />

Iklei, ein kleiner Spreesisch, den die<br />

—hopsen, Knaben mit einer Nadel angeln — überhüpsen, überspringen.<br />

(Uekeleye).<br />

huppsen, überspringen, übergehen, <strong>im</strong>mer, 2. <strong>im</strong>mer; 2. <strong>im</strong>mer mit'nHut!<br />

—klug, überklug; v. superklug, neejen- Redensart: Man muß den Hut aufbe-<br />

klug, neunmal klug.<br />

halten! 3. Iehn Se man <strong>im</strong>mer voran.<br />

—laden, — überladen (den Magen).<br />

Gehen Sie einstweilen voran.<br />

lejen, 1. überlegen; 2 besprechen. <strong>im</strong>merzu, 1. vorwärts, weiter; 2. be-<br />

Det hast du wieder nich mit mir ständig; 3. man <strong>im</strong>merzu! Nur <strong>im</strong>mer<br />

iberlejt.<br />

weiter! 4. Immerzu (un alle Dage).<br />

joerlejen, ein Kind auf das Gesäß <strong>im</strong>pfen, <strong>im</strong>fen, <strong>im</strong>pfen. DetImfen is<br />

schlagen. Ik hab'n vorhin iberjelejt; vor de Katze.<br />

v. schtramme Hosen.<br />

«inbakern, inballern, einheizen<br />

iberlernen, überlesen, Uebersicht nehmen. inbilden, sich wat, sich etwas einbilden.<br />

iber lesen, durchsehen, überlesen.<br />

1. Bilde dir jo nischt in! 2. bilde dir<br />

Iberrest, Ueberrest.<br />

man keene Schwachheit in, mache dir<br />

Ottilieis det Kakelnest,<br />

keme thorichten Hoffnungen.<br />

Die krijt den janzen Ibcrrest. inbrocken, einbrocken, sich vergehen.<br />

(Aus dem Voltsliede: „Herr Schmidt, Der hat sich 'ne scheene Suppe inje-<br />

wat krijt de Iule, Ottilie :c. mit.") brockt. Der hat sich ein grobes Ver-<br />

—rock, Ueberrock, einfacher Oberrock sehen zu Schulden kommen lassen.<br />

(nicht Ueberzieher). indetz, indessen, während. Indeß ik in<br />

iberschnappen, 1. wahnsinnig werden. de Kirche jehe, bleibst du beit Kind.<br />

Schnappe Infahrt, Einfahrt, Thorweg; — man nich iber!<br />

v. Usfahrt.<br />

— plantschen, überschütten, übergießen. Infall, pwr. Infelle, Einfall, Ein-<br />

schwappen, überspritzen; — v.schwappen. fälle. Der hat Infelle wie'n altes Haus<br />

schtudiren, überstudiren, den Kopf oder wie'n altes Seitenjebeide.<br />

schwächen durch Arbeiten. inHitzen, einheizen; — v. inkacheln.<br />

t<strong>im</strong>peln, ibert<strong>im</strong>velt, betrügen;», inholen, einholen, 1. feierlich empfangen;<br />

ibertölpeln, iber't Ohr haun.<br />

2. ereilen; — 3. Einkäufe machen. Ik<br />

tölpeln, ibertelpelt, betrügen; v. jehe inholen, ich mache jetzt die ge-<br />

ibert<strong>im</strong>peln, — iber't Ohr haun.<br />

wöhnlichen Einkäufe für das Haus-<br />

wendlich nähen, Ecknähte zusamwesen. Haste schon injeholt? Det<br />

— mennähen.<br />

Meechen muh erscht inholen.<br />

zuckern, überzuckern.<br />

Inholung,feierlicheEwholungz.B.1861.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!