01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180<br />

2. uff'n ollen Schtubben is jut ruhn. j Schuß, Schisse. 1. Schuß, Schüsse:<br />

Ein Mädchen thut gut, einen älteren 2. in'n Schuß, in heftiger Bewegung;<br />

Mann zu heirathen.<br />

3. du krisst woll'n Schutz (Anfall)?<br />

Schtubenhocker. ein Mensch, der nichts 4. Nanu schütz un los! Nun vorwärts;<br />

ausgehen mag. z 5. Ik bin schuß mit Dir, willnichts von<br />

Schtuffnese, Schtuvs — , kleine Nase; ! Dir wissen<br />

v. Mopsnese, aufgeworsene Nase. !Schwade, 1. Schwarte; 2. der muh<br />

Schtulle die, Brotschnitte. Mutter, 'ne j hungern, det ihm de Schwade knackt.<br />

Schtulle! der muh strenge hungern; 3. Suade,<br />

Schtumm el, Rest eines zylinderförmigen Redefluß; v. Schneiden.<br />

Körpers, z. V. Cigarre, Arm, Fuß,<br />

Schwanz, Licht, Zahn. Der Stummel<br />

vonPortorico — sch wähnen, ahnen. Mir schwahnt et.<br />

Schwaten, schwanken,<br />

die Stumme n. Portici.<br />

vorbeischwanken.<br />

Schubbejack, Lausekerl; v.<br />

Schwamm, 1. Schwamm; 2. den janzen<br />

schubben.<br />

schubbern,<br />

Schwamm, das<br />

sich reiben, kratzen.<br />

Ganze.<br />

S chu b bs, Stoß. Er jab mir'n Schubs. Schwange; <strong>im</strong> S. sind, <strong>im</strong> Gebrauch,<br />

schubbsen, mit der Schulter stoßen. <strong>im</strong> Schwange sein.<br />

Schubbserei, Drängen, Stoßen. Schwapp; Schlag. — Da lieft er!<br />

Schüddelkopv machen, den Kopf schwappen, übergießen.<br />

schütteln (Kindersvrache). schwarz, 1. schwarz; 2. schwarz uff weiß<br />

schufften, arbeiten (schieben, schaben).<br />

schuhrijeln, schuregeln, — rft)gen,<br />

schlecht behandeln, meistern, quälen.<br />

schütteln, schaukeln, <strong>zum</strong> Schwanken<br />

bringen, u. schunkeln.<br />

Schuld, Schuld. 1. Wer is'n daran<br />

schuld? 2. ik bin nich schuld dran;<br />

N. Schulden wie'n Major. Viele<br />

Schulden. 4. Er hat mehr Schulden,<br />

haben, schriftlichen Beweis besitzen;<br />

3. schwarz machen. Schlechtes nachreden;<br />

4. von de schwarze Kunst wat verschtehen,<br />

hexen können; 5. furcht' eich<br />

nich vor'n schwarzen Mann? — Nich<br />

vor'n rothen Fennig. Haschespiel; 6.<br />

schwarz werden, veralten. Da kannste<br />

druff warten, bis de schwarz wirft; 7.<br />

Schwarze Wäsche, schmutzige Leinwand.<br />

wie Haare uf'n Kopp. Schwebelbande, Mordbrennerbande<br />

Schule, 1. Schule; 2. hinter de Schule iSchw.). Sonne Schwebelbande! Ge-<br />

jehn; 3. die Schule schwänzen, versindel!säumen; 4. aus de Schule plaudern; Schwede ollcr, 1. alter Fre<strong>und</strong>, alter<br />

5. der is ooch alle Schulen durch, ge- Soldat unter dem großen Kurfürsten.<br />

witzigt, schlau, durchtrieben.<br />

2. ein Thaler. Det kost'n Schweden.<br />

Schulze, 1. Dorfschulze; 2. Schulze un 3. Postschwede, Postbeamter.<br />

Miller, Kladderadatsch-Typen; 3. der Schwedenkov, Frisur der Damen,<br />

eenärmije Schulze, der Brunnen; v. wobei die Haare kurz geschnitten, inder<br />

Bruder anghals.<br />

Mitte des Kopfes wie ein Kamm hoch-<br />

S chummel der, der wilde Mensch. getragen wurden (Anfang 19. Iahrh.)<br />

schummerig, dämmerig. Schwein, 1. Glück; 2. Schwein. Da<br />

Schummerscht<strong>und</strong>e, Zwielicht. wirdkeen Schwein draus klug. Det kann<br />

Sch <strong>und</strong>, schlechte Sache, Ausschuß. (Fleisch- ja keen Schwein lesen, es ist schlecht.<br />

abfall be<strong>im</strong> Fellgerben, Schinden.) Schweinebande, unreinliche Menschen.<br />

schunkeln, > — schaukeln.<br />

zucht, schlechte, liederliche Wirtschaft,<br />

Schufterprise, große ! Prise mit drei Verwaltung; v.Sauzucht, Schweinejlick.<br />

Fingern. Schweinijel sSchw.). v. Sauijel.<br />

— schemmel, dreibeiniger Sessel. !Schwemme, 1. Schwemme; 2. Eenen in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!