01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

141<br />

kreepfch, kröpsch, <strong>zum</strong> Streiten bereit, Kr<strong>im</strong>mskramms, Durcheinander, Aller-<br />

kampflustig.<br />

lei, Kram, Kramerei.<br />

Kreeie, Kröte; kleene Kreete, kleines Kringel, Ringelgebäck für Kinder.<br />

Geschöpf (gelindes Schw.). Kripps, nur in der Redensart: Bei'n<br />

Kreete n, Geld. Gen paar Kreeten in Kripps kriejen, be<strong>im</strong> Kragen nehmen.<br />

de Tasche (studentisch). krisselich, geronnen. Die Milch is<br />

krisselich; v. zusammenjeloofen.<br />

Kreide, 1. Kreide; 2. an de Kreide<br />

schtehn, auf der Schuldnerliste stehen;<br />

Kristanje, Kastanie.<br />

Krokodil!st hreenenweenen, verstellte<br />

v. ankreiden.<br />

kreideweiß, weiß, leichenblaß.<br />

Betriibniß.<br />

Kreiterkissen; —käse. Krone, Krone, 1. wat in de Krone<br />

haben, es ist ihm der Kopf benommen;<br />

2. eenen in de Krone haben, betrunken<br />

sein; 3. et is ihm wat Kreiz, 1. Kreuz; Kotts Kreiz, Gottes<br />

Kreuz, Fluch ;2. Rücken;3. iber Kreiz,<br />

kreuzweise. Wenn zwee Iungens iber<br />

in de<br />

Krone jeschtiejen, jesahren, er ist durch<br />

Kreiz p—, denn schtirbt en Jude.<br />

kreizbrav, etwas aufgeregt.<br />

— fideele; —dumm, sehr<br />

brav, sehr dumm; —lahm, rückenlahm. Kro n s ohn,alter Sohn, lieber Fre<strong>und</strong>.<br />

Krempe, .vutrand. Det Kroopzeug, Gesindel, Grobzeug. lMruven,<br />

müssen Se<br />

eenen erzehlen, der keene Krempe an'n kriechendes Wesen, kleines Vieh.)<br />

Hut hat, der dumm genug ist, es zu! Kröschen, kreeschen, hörbarmit Zischen<br />

glauben.<br />

braten, brodeln; v. Setzeier uffkröjchen.<br />

Kruke, 1. Thonflasche; 2. eene olle<br />

Krempel, Hausen alter Sachen.<br />

krepiren, trepirt, 1. sterben. Vor<br />

Lachen trepiren; 2. sich ärgern. Er<br />

putzige Kruke, ein lächerlicher Mensch.<br />

Krume, das Weiche des Brotes; Kr<strong>im</strong>eken,<br />

Krümchen.<br />

Krümel; v. Kriemel.<br />

krepirt sich driber.<br />

kribbelig, tnibblig, reizbar.<br />

Kribbeltopp, jähzorniger Mensch<br />

krunklig, zerdrückt, Rock, Papier.<br />

Krystier, Klystier; Krustirschpritze.<br />

kribbeln, 1. jucken, reizen. Det kribbelte<br />

ihn, das ärgerte ihn; 2. kriechen.<br />

Det kribbelte un wibbelte von Menschen,<br />

es kroch <strong>und</strong> w<strong>im</strong>melte das Gedränge;<br />

3. det kribbelt mir in de Nase,<br />

in de Fingern (ihn zu schlagen).<br />

Kribbensetzer oller, alter Kerl, altes<br />

Kuchen, 1. Kuchen; 2. Ja, Kuchen!<br />

Nichts! — Nein!<br />

fritze, Kuchenhändler.<br />

kucken, jekuckt; v. kieken; sehen, gucken,<br />

1. kuck mal da hin; 2. aha, kuckste aus<br />

die Luke? Da willst Du hinaus? Das<br />

ist Deine Absicht?<br />

Pferd. Kuckfenster, Kuuckloch, Fensterchen <strong>zum</strong><br />

kriejen, bekommen, 1. Du krisst'n Doo<br />

in beede Waden! Ist es möglich! 2. Det<br />

Schtolpern kriejen, anfangen zu stolpern;<br />

3. Wat kriejik davor? Eenen Schlach<br />

mehr wie'n H<strong>und</strong>; 4. Du sofft det<br />

Wetter kriejen, Du sollst das Wetter<br />

bekommen, Drohung, 5. Er krijts mit<br />

de Angst. 6. Det wern wir schon<br />

kriejen, herausbekommen.<br />

Kriemelken, Krümchen, Brosamen,<br />

kriescheu, kreischen; v. uffkrieschen.<br />

Hinausspähen.<br />

Kuckkasten, Guckkasten (<strong>Berliner</strong> Guckkastenbilder<br />

für das Fahr 1845 von<br />

A. Hopf).<br />

Kümmel, Schnaps; — brüder, Trinker,<br />

— türke, Philister;studentisch :engherzig,<br />

nicht weit her; Kümmelanbau nahe bei<br />

.^alle früher verspottet.<br />

— Anis tönen die Glocken der Spittelkirche.<br />

Die größte Glocke tönte „Pommeranzen",<br />

die mittlere „Branntwem".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!