01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

152<br />

Mondkalb, ungebildeter, seltsamer mucks chtille, ganz still, mäuschenstill.<br />

Mensch.<br />

Mondschein, r<strong>und</strong>e kahle Platte auf<br />

dem Kops. Dem is der Kopp durch de<br />

Haare gewachsen. Den seine Stirn jeht<br />

bis in'n Nacken, det is kcen Mond-<br />

schein mehr.<br />

Mops, Schooßh<strong>und</strong>, sich wie'nMops <strong>im</strong><br />

Tischkasten f<strong>im</strong> Theegarten „Bär" 1892<br />

S. 359) amisiren, ennuyiren.<br />

mopsen, stehlen; sich mopsen, langweilen.<br />

Mopsjesichte,Mopsneese, Mensch mit<br />

nicht so, wie man erwarten sollte.<br />

Mosers Ruh, Schuldgcfängmß in der<br />

Köpnickerstraße<br />

>muddlig, unsauber; v. schmuddlig.<br />

mudike, musig, weich, fließend, bei Obst.<br />

Muff, 1. unterm Muff, unter aller Kritik;<br />

2. Muff, Muff, lann't Loch nich finden.<br />

Wenn Jemand be<strong>im</strong> Einfädeln :c. ungeschickt<br />

ist. 3 Dicke Luft.<br />

— gesichte, unfre<strong>und</strong>liches Gesicht.<br />

muffeln, unfre<strong>und</strong>lich sein, maulen,<br />

muffen, müssen, stinken, stänkern,<br />

Muffel der, der unfre<strong>und</strong>liche Mensch.<br />

muffig, muffig, stinkend, dumpfig<br />

r<strong>und</strong>em Gesicht <strong>und</strong> kurzer Naje. mufflig, unfre<strong>und</strong>lich, mürrisch.<br />

Mord, der höhere Mord, entsetzlicher Muhme Suse, schwacher, stiller Mensch.<br />

Unsinn. Uf Mord, gewaltig.<br />

— Mükkenfett holen aus de Aptheke. Ein<br />

un Do Vorschlag, Zank <strong>und</strong> Streit. spaßhafter Aprilauftrag an Kinder.<br />

mörderlich, sehr.<br />

Mkkenfett un Iilkenschpekk).<br />

mordmeehig; v. mörderlich, sehr. Mülle,<br />

Mordsbengel, tüchtiger Junge, Haupt- Mühle. Det is Wasser uff seine<br />

junge.<br />

Mülle. (Mieleudamm <strong>und</strong> Werdersche<br />

Mielen in Berlin stehen nicht mehr).<br />

— jeschichte; —junge; — kerl;<br />

— — mann; meechen; — werb.<br />

Mordschpektakel, lauter Lärm, Zank, Müllkute, —grübe, Kehnchtarube.<br />

mordzatkeriren, mnssakeriren, ermorden. multrig, dumpfig, nach Sch<strong>im</strong>mel <strong>und</strong><br />

Morgen! guten Morgen; 1. Ja morzen! Stock riechen, z. V Mehl, Brot.<br />

ich denke nicht daran; u. Ja Kuchen!<br />

2. Morjen is ooch noch'n Dag, es eilt<br />

nicht so. 3, mummeln, 1.kauen; 2. <strong>und</strong>eutlich reden.<br />

Mummelsack, Sack <strong>zum</strong> Einhüllen Der<br />

Ja, juten Morjen! das ist Mummelsack, der Schwarze, ein Gewitter<br />

kommt. Schreckensruf für kleine Kinder.<br />

Moßdrcck, Mostrich.<br />

Motten. Du krijst de Motten, scherzhafte<br />

Drohung.<br />

— fest, Sommer- Quartalsfest des Nasch-<br />

machergewerks in Dorf Lich'enberg.<br />

— — kopp, könig, scherzhaftes Scheltwort.<br />

Warte, du Mottenkopp!<br />

Muck, Laut. Keenen Muck un keenen<br />

M<strong>und</strong>, 1 reenen M<strong>und</strong> halten, schweigen ;<br />

2. M<strong>und</strong> zu un A— uff! M<strong>und</strong> zu!<br />

3. M<strong>und</strong> uff <strong>und</strong> A— zu! M<strong>und</strong> auf!<br />

4. über'n M<strong>und</strong> fahren, grob anfahren;<br />

5. det Wort aus den M<strong>und</strong> nehmen.<br />

Gerade dasselbe sagen wollen; 6, sich<br />

den M<strong>und</strong> fusselig reden; v. fusselig.<br />

m<strong>und</strong> recht, passend.<br />

munkeln, unter der Hand sprechen.<br />

Man munkelt, es geht das Gerücht.<br />

Juck. Keinen Laut <strong>und</strong> keine Bewegung munklich aus sehn, das Wetter sieht<br />

Muckebold der, Trotzkopf sfam.).<br />

Mucken die, trotzige Gedanken, Launen.<br />

Der hat heite seine Mucken; v. Nucken.<br />

mucken; v. mucksen, einen Laut hören<br />

drohend au

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!