01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

meejen? Antwort: Vorne sechzig un<br />

hinten virrzig d. h. nichts.<br />

Vocativus, ein durchtriebener Mensch,<br />

der <strong>zum</strong> machen, vorbeip— (uff de Brille).<br />

Anrufen, zur Vorsicht, zur<br />

Ermahnung oft Veranlassung giebt. Vorderkastell det, der Busen.<br />

Vogel, Veejel, Vogel, Vögel. 1. Een<br />

durchdriebner Vogel, een leichter Vogel,<br />

ein durchtriebener, leichtsinniger Mensch.<br />

2. Der hat'n Vogel, ist nicht gescheit.<br />

3. Den pickt der Vogel, der ist verrückt.<br />

4. Aujust, schtoß de Veejel an, vorwärts.<br />

5. Ik sitze wie der Vogel uff'n Dach,<br />

ich bin in unsicherer Lage. 6. Der<br />

Vogel war ausjeflogen, der Herr war<br />

verreist, nicht zu Hause.<br />

Volk, 1. Volk; 2. Leute, Familie in verächtlichem<br />

Sinne. So'n Volk! Mitdet<br />

Volk jibste dir ab? Mit so schlechten<br />

Leuten?<br />

voll,1. gefüllt, voll; 2. schmutzig. Du<br />

hast dir widder janz voll jemacht; 3. den<br />

Kerl sche— ik voll, diesen Menschen<br />

verachte ich; 4. de Hosen voll haben,<br />

sich fürchten; 5. voll mit'n Haufen,<br />

gut gemessen; 6. Eenen nich vor voll<br />

ansehn, nicht genügend achten.<br />

vollvropven sich, voll essen.<br />

vollprumpsen, vollpressen, anfüllen,<br />

vollsauen, beschmutzen; v. insauen.<br />

von, 1. von; 2. Adel. Det is'n Herr<br />

Von; 3. von's, von't, von das, von<br />

des, von det, von dem; 4. von wejen!<br />

ach so! das ist nichts. 5. Ik komme<br />

von wegen (Ielo, der bewußten Sache).<br />

vor, 1. vor; 2. für; 3. vor diesen, in<br />

alter Zeit; 4. vor dissen, vor Alters;<br />

5. vor watten? für was denn? 6. vor<br />

nischt, is nischt, es muß ein Vorcheil<br />

dabei iein; 7. vor wie nach, ohne Veränderung<br />

;8. dafür. Da bin ik jut vor,<br />

dafür stehe ich; 9. man zu! wer vor<br />

is, muß durch! nur vorwärts ;10. vor's,<br />

vor das, vor dem, vor't, vor det, vor<br />

das, für das; 11. vor der Hand, vor-<br />

läufig; 12. Vor de Iewalt, mit Gewalt.<br />

vorbei, 1. vorbei; 2. vorüber; 3. daneben<br />

;4. vorbeigeschossen !fehlgeschossen;<br />

5. vorbeischmeißen, fehlwerfen; 6.vorbei-<br />

190<br />

jehn, vorüber-, fehlgehn;7. vorbeilassen,<br />

passiren lassen; 8. vorbeiziehen, vorbeitreffen,<br />

Vorbeifallen lassen, vorbei-<br />

vorijte, vorige. Voorchte Woche.<br />

vorjehn, 1. vorgehen. Die Uhr jeht<br />

vor; 2. den Vorrang haben. Onkel<br />

jeht vor. Die Arbeet jeht vor't Verjnijen:<br />

Srscht det Ieschäft un denn det<br />

Verjnijen.<br />

vorjelejt, gegessen. Ik habe orntlich —<br />

Vorgeschmack, Beigeschmack; v. Nachjeschmack.<br />

vorjesehn! Vorsicht! Kopp wech!<br />

Vorkost, Mehl, Hülsenfrüchte, getrocknete<br />

Früchte. Mehl- un Vorkosthändler.<br />

vorkriejen, zur Rede stellen.<br />

vorne, 1. vorn; 2. wieder von vorne,<br />

wiederholt von Anfang an; 3. jleich<br />

vorne an, gleich am Eingange; 4. vorne<br />

raus, nach der Straße heraus gerichtete;<br />

Vorderschtube, v. hinten raus; 5. von<br />

Vorne, Vorderansicht; 6. vorne wech,<br />

das Erste; 7. vorne vor; 8. von vorne<br />

un von hinten besehn (Schilderung der<br />

dienstbeflissenen Schmeichelei). Ja Frau<br />

Schulzen hinten <strong>und</strong> Frau Schulzen<br />

vorne; 9. Det is vorne so hoch wie<br />

hinten (Jacke wie Hose), scherzhast: Det<br />

ist vorne so hinten wie hoch.<br />

vornehmen, ins Gewissen reden.<br />

vorschnell, übereilt.<br />

vorvorjestern, der Tag vor dem vorgestrigen.<br />

W.<br />

W. Erscheint oft in der Aussprache der<br />

Verlängerung z. B. der Mehrheit von<br />

scheef (schief), scheewe Beene.<br />

Die Aussprache ist dem Neuhochdeutschen<br />

gleich.<br />

Wa? was? wie beliebt?<br />

wackeln, wanken. 1. Det is rihrend,<br />

wenn man dran wackelt; 2. hin- un<br />

herwackeln, schwanken; 3. Iuste, helf<br />

wackeln. Ich soll Alles allein machen;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!