01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

188<br />

verfangen, wirken. Det verfängt nich. verledert, 1. mit Leder besetzt; 2. jut<br />

verfitzt, verwirrt, verheddert.<br />

verledert sind, einen Hals haben, der<br />

verflixt, verwünscht, verflucht.<br />

gut trinken kann.<br />

verflucht, 1. erstaunlich. Det is'n ver- verlesen, 1. das Unreine aussondern.<br />

fluchter Kerl;2. sehr. Verflucht wenig ! Erbsen, Bohnen, Linsen verlesen; 2. der<br />

3. unangenehm. Verfluchte Ieschichte. is verlesen, der ist verloren; 3. die<br />

verfumfein, zerstören, verderben.<br />

Namen verlesen, aufrufen.<br />

verhaspeln, versprechen, durch eiliges verliebt, I. wie'n Schtint; 2. wie'n<br />

Sprechen in Stocken gerathen; v. ver- Schperling, sehr verliebt; 3. bis über<br />

blubbern.<br />

die Ohren — .<br />

Verhauen! 1. prügeln; 2. sich verloddern, vernachlässigen.<br />

— , - sich<br />

versehen; 3. billig losschlagen. verludern, vergeuden.<br />

verheddern, verwirren, ineinander vermotzpipelt, verdreht, vorrückt.<br />

schlingen (Hede, Hadern, Werg). vernagelt, 1. verblendet; 2. hier is de<br />

verhungern. Soll ich Dir mal <strong>im</strong> Welt mit Brettern vernagelt, abgesperrt.<br />

steifen Arm — lassen?<br />

Vernumft, Vernunft.<br />

verj äffen sich, sich verlieben.<br />

Geduld, Vernumft un Zeit<br />

verj allen, einen Fisch oder Vogel so Macht meeglich die Unmeejlichkeit.<br />

ungeschickt ausnehmen, daß dabei die verp ecken, hauen.<br />

lyallenblase zerdrückt <strong>und</strong> damit ein verpassen, 1. versäumen. Er hat den<br />

bitterer Geschmack hervorgerufen wird. Zug verpaßt; 2. dem Matze nicht ent-<br />

verjangene Woche, sprechend arbeiten, verjangenet<br />

'n Paar verpaßte<br />

in voriger Woche, <strong>im</strong> vorigen Schtiebel.<br />

Jahre.<br />

verp<strong>im</strong>peln, verweichlichen, verzärteln.<br />

verplämp e rn sich, 1. sich in Unannehm -<br />

lichteiten bringen durch Anknüpfen eines<br />

Liebesverhältnisses, das traurige Folgen<br />

hat; 2. verschwenden. Mit det Be-<br />

Verjnijen, Vergnügen. 1. Mit Verjnijen<br />

ergreife ik die Feder, Briefanfang.<br />

2. Na ville Verjnijen! nun das ist sehr<br />

unangenehm!<br />

verjolden, vergolden. Laß dir deine<br />

Hände verjolden! Zuruf, wenn Jemand<br />

s<br />

zahlen verplempert man det meiste Ield.<br />

verpuhsten sich, Athem schöpfen,<br />

etwas zerbrochen hat.<br />

uerquackeln, unnütz verbrauchen.<br />

verkieken sich, sich verlieben, sich versehen. verauaodern, — quasen, verschwenden.<br />

verklatschen, verleumden.<br />

verquer, quer. 1. Verquer kommen,<br />

verkloppen, 1. verkaufen; 2.<br />

einen Widerspruch erheben, ungelegen.<br />

verhauen. 2. Et sitzt dir jewiß eener verquer (ein<br />

verkneifen sich, unterdrücken, sich nicht Wind in den Eingeweiden).<br />

merken lassen. Lachen , Weinen,<br />

verquinen, dahinsiechen.<br />

Schinerzen.<br />

verratzt, verrathen, verloren.<br />

vcrknippern, verknüpfen, verbinden. Ik<br />

bin Dir sehr uerknipvert, zu Dank verpflichtet.<br />

Verreether, Verräther. Vonnen Verreether<br />

frißt teen Rabe.<br />

verrungeniren,<br />

verknusen,<br />

ru<strong>im</strong>ren.<br />

ertragen, vertragen. Die<br />

können sich nich — v er . s auoe ut eln, vers au en, beschmutzen.<br />

verkoofen, verkaufen. Wer den vor<br />

dumm verkoofen will,irrt sich.<br />

verkrümeln sich, sich he<strong>im</strong>lich entfernen.<br />

verläppern, in kleinen Ausgaben verbrauchen,<br />

vergeuden.<br />

versauern, unbenutzt versäumen.<br />

versaufen, 1. vertrinken, ertrinken; versoffen,<br />

vertrunken, ertrunken; 2. inden<br />

Hut versaufe ik, der Hut ist mir zu weit.<br />

Versch — , Verruf, Bann <strong>und</strong> Acht unter<br />

Gewerksgenofsen, Studenten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!