01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

127<br />

jeschtempelt, mstruirt, bestochen. Der<br />

is lange jeschtempelt, wat er sagen soll.<br />

Ieschtreichele det, das fortwahrende<br />

Streichen.<br />

jeschumfen, gesch<strong>im</strong>pft. Mutter, der<br />

Iewalt, Gewalt, 1. Iewatt jetzt vor<br />

Recht; 2. mit (aller) Iewalt, durchaus.-<br />

3. Wenn de mit Iewalt willst. Wenn<br />

du durchaus willst(Glasbrenner 11,231).<br />

jewaschen, 1. gewaschen. 2.Itkoofte dir<br />

bei ihm Torf, der hatte sich jewaschen!<br />

der war ausgezeichnet.<br />

Emil hat mir jeschumfen! Antwort:<br />

Na warte! der soll ider de Nase<br />

sehn. Iewehr, Gewehr. Iewehr uff — — — — iber<br />

Un barfuß zu Bette jehn.<br />

an ab .Kommando <strong>im</strong>berliner<br />

jeschwindeken, schnell.<br />

<strong>Dialekt</strong>.<br />

jesehn, gesehen, 1. has'te nich jefehn!<br />

In größter Hast <strong>und</strong> Eile;2. lange nich<br />

jesehn un doch noch jekennt! Wir Iewelbe, Gewölbe. Een Iewelbe uff'n<br />

Kirchhoff, Erbbegräbnis<br />

haben Iewerk, Gewerk. Die Iewerke ziehen<br />

uns sehr lange nicht gesehn.<br />

uff. Dle Gewerke machen Aufzüge.<br />

Ieseken! Jesus! Aber, mein Ieseken,<br />

wat haste denn vor Manschen an.<br />

(Brennglas II,297.)<br />

Ieses, Jesus, Jesus. Herr Ieses!<br />

Ach Herr Jesus! (Niemals: Jesus<br />

Maria.) Mein Jesus! Mein Ieses!<br />

gesetzt, 1. ernst. Det Meechen is recht<br />

jesetzt vor ihr Alter, 2. jesetzt den Fall,<br />

vorausgesetzt.<br />

Je sichte det, die Iesichter, Gesicht,<br />

Mienen. 1. Een langet Iesichte machen;<br />

2. Iesichter schneiden, Gr<strong>im</strong>assen :machen ;<br />

3. die macht'n Iesichte, wie de Katze<br />

wennt donnert; v. Wisasche (visaFO).<br />

Iesöff, schlechtes Getränk.<br />

jeftern, gestern. 1. Von jestern sind,<br />

thöricht, noch zurücksein; 2. det war<br />

jestern. Heut steht die Sache anders.<br />

3. Bist wol von jestern (gedankenlos)?<br />

jes<strong>und</strong>t, 1. ges<strong>und</strong>; 2. n jes<strong>und</strong>er<br />

Iewesen. Vor't Iewesne jibt der Jude<br />

nischt.<br />

Iewinnst, Gewinnst. Den janzen Ie-<br />

winnst versaufen.<br />

jewiß, 1. gewiß, sicher; 2. een jewisser.<br />

Ein Gewisser; 3. wat Iewisset, etwas<br />

Sicheres; 4. ik nehme't Iewisse vor't<br />

Unjewisse vor. Ich ziehe das Gewisse<br />

vor; 5. er hat sein Iewisset, Tantieme;<br />

6. wie jewisse Leite (die bekannt sind)!<br />

Iewitter, 1. Gewitter; 2. Zank. Det<br />

jibt heit'n Iewitter. Der Olle jeht rum<br />

wie'n Iewitter.<br />

jewogen, 1. gewogen; 2. bleiben se mir<br />

jewogen. von dem mag ich nichts<br />

wissen. Wissen se, wat sie mir können?<br />

Sie können mir — jewogen bleiben!<br />

jewohne, gewohnt. Sonne Behandlung<br />

bin ik nich jewohne. Det bin ik schonst<br />

jewohnde.<br />

Junge, kluger Mensch; 3. na, der is Iewohnheitsthier. Der Mensch is'n<br />

jes<strong>und</strong>. Der ist dreist, frech; 4. det Iewohnheitsthier.<br />

is Eich janz jes<strong>und</strong> (recht)! Iezerrje, das Necken<br />

jetivvelt, 1. gegangen. Der Olle kam<br />

j—; 2. mit Punkten versehn. DetKleed<br />

war blau jetivpelt.<br />

Ietramvel, das starke Auftreten.<br />

Ietravvle, das hörbare Nahen von<br />

Iibbel der, die Begierde.<br />

Iieper der, die Begierde. DerIieper nach<br />

Kaffee is jar zu jroß. Den jrevert<br />

nach — .<br />

Iierblase, —pansch, — schlung,<br />

Füßen.<br />

Ietravvse, das starke Auftreten.<br />

Ietrütsche, Geschwätz.<br />

Ietrompete det, das Trompeten.<br />

gieriger Mensch.<br />

Ziehen, 1. gießen; 2. et jießt wie mit<br />

Mollen, es regnet wie aus Mulden.<br />

Iistbäum, die Börse (Ausspruch des<br />

Ministers Maybach).<br />

Jetute det, das Blasen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!