01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zwanzig uffen Blanken (Willkomm <strong>und</strong><br />

Abschied früher <strong>im</strong> Gefängniß).<br />

108<br />

zeigen; 3. Feier un Flamme schpukten,<br />

toben.<br />

fipprig, fipsig, eng, dürftig, klein Flanellwache haben, auf eine Braut<br />

vor der Thür warten; v. Fenster-<br />

Fips, Schneider. Schneider Fips; Meester<br />

Fips.<br />

Firlefanz, unnütze Verzierungen; v.<br />

Schnurrpfeifereien, Fickfackerei, Alfan-<br />

zerei, fackeln.<br />

Fisch, 1. Fisch; 2. det is nich Fisch nich<br />

Fleesch, das ist gar nichts Rechtes;<br />

3. frische Fische, Me Fische, nicht zögern;<br />

4. det sind faule Fische, Betrug; 5. die<br />

Fische wollen schwemmen, nach dem<br />

Essen von Fischen muß man trinken;<br />

promnade.<br />

Flaps, 1. Grober Mensch; v. Flejel;<br />

2. Kopfbedeckung, n<strong>im</strong>m deinen Flaps<br />

ab; 3. Flaps ab! Zuruf bei Versamm-<br />

lungen, wenn die Hintenstehenden nicht<br />

über die Hüte hinwegsehen können.<br />

flapsig, grob, ungeschliffen.<br />

Flattergeist, Flatterliese, unzuverlässige<br />

Person.<br />

flau zu Mulhe, unwohl; v. Kater.<br />

6. Du hast woll Fische jejessen? es Flaume, 1. Pflaume; 2. Ohrfeige.<br />

hängen dir Zöpfe herunter. 'Flausen, Täuschungen, Lügen; v.Finten.<br />

Fischweib, Fischhändlerin; die hat'nc Flausenmacher, Witzbold, Lügner.<br />

Schnauze wie'n Fischweib.<br />

Flebbe, M<strong>und</strong>, Lippen; v. Flabbe.<br />

Fischzug, der Stralower Fischzug ist<br />

das älteste <strong>Berliner</strong> Volksfest am Bartholomäustage,<br />

den 24. August, bei der<br />

Kirche des Fischerdorfes Stralow.<br />

Fisematenten, Finten, Ausreden, Umstände<br />

,t/«,^u«?n, naturwiss.<br />

Studien waren früher verboten, galten<br />

Fleck, 1. Ort; 2. uffen Fleck, auf der<br />

Stelle, sogleich;3. nich von Fleck kommen,<br />

nicht vorwärts ;4. die hat detMaul<br />

uffn rechten Fleck.<br />

flecken, flecken; 1. det steckt nich, d.h. macht<br />

keine Flecken; 2. fördert nicht.<br />

Fleckfieber, zudringlicher, oft wiederkehrender<br />

Mensch.<br />

als teuflisch).<br />

fitscheln, hin- <strong>und</strong> herbewegen. Fledderer, derjenige Bauernfänger,<br />

den „Freier" ums Geld betrog.<br />

der<br />

fir, 1. schnell, mach fix, fix; 2. fix <strong>und</strong><br />

fertig, völlig anjezogen; 3. zu Ende;<br />

4. husch, husch rinn <strong>und</strong> fix wieder<br />

raus; 5. fix wie der Deibel, unglaublich<br />

schnell; 6. det fixe Feierzeich:<br />

Fläjchchen mit Schwefelhölzern, wie es<br />

vorden Streichhölzern aufgekommen war.<br />

Fleetenteene, Flütentöne; den wer ik<br />

de Fleetenteene beibringen, strenge<br />

nehmen.<br />

Fleez der, Flöz; 1. der grobe Mensch (z. B.<br />

der sich anlehnt); v. anfleezen, Flegel;<br />

2. Hut, Mütze; n<strong>im</strong>m den Fleez ab.<br />

Flaatfchen der, 1. großes, breites Stück Flejel, 1. Flegel; 2. grober Mensch;<br />

Speise, Kuchen (Fladen); 2. Fleck; 3. Flejel vom Lande, Lümmel von<br />

v. Patzen.<br />

Schtande!<br />

flaatfchig, groß, breit, unförmlich. flennen, weinen; v. jransen, plinsen,<br />

Flabbe, 1. M<strong>und</strong>; 2. dicke Lippen; jnauen, weenen.<br />

v. Flebbe. Hau'n doch inde Flabbe, det<br />

de rothe Suppe rauskommmt; v.Flebbe. Flesch se geschärft gesprochen: Fläsch;<br />

Fleesch heißt Fleisch), 1. scherzhafte An-<br />

Flachskopp, gelbe Haare.<br />

rede, na, Fläsch, wie jeht's? 2. Fläsch<br />

Fladdrusche (sch weich), eine ungewöhn- mit'n Selleriezopv ! Lächerlicher Mensch.<br />

liche Frauenhaube, an der irgend etwas fletschen de Ieehne, die Zähne weisen.<br />

bauscht oder flattert.<br />

Flicke, 1. Flicke; 2. er nahm ihn wie'n<br />

Flamme, 1. Flamme; 2. Feier un B<strong>und</strong> Flicken <strong>und</strong> schmiß ihn hin.<br />

Flamme sind, entbrennen, Enthusiasmus Flickschneider, ausbessernder Schneider.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!