01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

(Seefensieder) ;3. zurückschlagen. Den jen; 5. nu bitte ick eenen um dausend<br />

wer ik dämmern.<br />

Achtjroschenschticke? Ist das möglich?<br />

Dämpfer der; eenen Dempfer druff- Dausendkinstler, Dausendsassa.<br />

setzen, demüthigen, beruhigen. davor können, 1. dafür können, Schuld<br />

danach, 1. darnach; 2. et is zwar billig, sein;2. harmlos, dumm sein. Na, du<br />

aber et is och danach, demgemäß. kannst woll ooch nich davor? 3. ik kann<br />

danach fragen, 1. danach fragen. Du nich davor, det de Padden keene Haare<br />

haft'n Quark oder 'n Dreck danach zu haben, ich bin nicht Schuld.<br />

fragen, kein Recht, — keine Veranlassung; koofen, 1. dafür kaufen; 2. wat<br />

2. für wichtig halten. Ik frage den ilmir davor koofe! Das ist für mich<br />

Deibel danach, nichts darnach.<br />

ganz gleichgültig.<br />

danken, 1. danken; 2. einen Gruß er- daweile, unterdessen. Daweile loof<br />

widern;3. ik danke <strong>im</strong> Namen Deutsch- ik von hier nach Charlottenburch hin un<br />

lands; 4. du wirst noch Iott danken, zurick. (Brennglas, Ip. 61.)<br />

wenn de so wat zu fressen krijst. dazukommen, 1. ik kam jraoe dazu, als<br />

Tanzboden, Tanzsaal.<br />

sie ihn wechbrachten, 2. (Acc. auf zu)<br />

lWollen <strong>zum</strong> Z<strong>im</strong>mermann schikken, erlangen, erreichen. Der is ooch dada-<br />

Z<strong>im</strong>mermann soll'n Danzboden flikken, zujekommen wie ne blinde Hinne zu't<br />

Tanzboden hat'n Loch!)<br />

Ierstenkorn.<br />

dasitzen, 1. dasitzen; 2. dasitzen mit'n!Deckel,<br />

Kopfbedeckung<br />

dicken Kopp, betrogen, verlassen dasitzen. Decke ljlas, det. Das Glas mit einem<br />

Daubenfacter, Taubenliebhaber.<br />

Deckel; v. Henkeljlas.<br />

Daubenmist, Taubenmist. Sie missen Deej-Affe, Teigaffe, Bäcker (Schz.).<br />

sich Daubenmist ufflejen, denn wächst<br />

dv-r Bart.<br />

Deejenknopp, det is 'n oller deutscher<br />

Dejenknopp,<br />

Taubenschlag, Taubenschlag. Det is<br />

biederer Deutscher.<br />

wie in'n Daubenschlag, ewig jeht det Deej -Molle, Teigmulde.<br />

rin un raus.<br />

Deemel, I.Kopf; 2. ik habe mir meinen<br />

Daum, Daumen; 1< Daumen; 2. den Teemel geschtoßen.<br />

Daum kneifen, damit man jewinnt;<br />

3. den Daum rihren, Geld spenden;<br />

4. Eenen den Daum ufst Ooje setzen,<br />

Jemanden zwingen.<br />

5. Det is der Daumen,<br />

Der schüdvelt die Pflaumen,<br />

Der ravt se uff,<br />

Der oragt se rin<br />

Un dct tleene Luder frißt se uff;<br />

(Abzählen an den 5 Fingern.)<br />

öa umdick, daumendick.<br />

Daus, 1. Tausend, Ei der Daus! Potztausend!<br />

2. As <strong>im</strong> Kartenspiel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!