01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

162<br />

pinkeln. Waffer lassen.<br />

plierig, voll Eiter; plierije Oojen.<br />

pinken, Feuer mit Stahl <strong>und</strong> Stein an Plierooje, entzündetes Auge.<br />

schlagen.<br />

plinten, plintern, mit den Augen-<br />

Pinne die, kleiner Nagel.<br />

lidern zucken, winken, blinzeln.<br />

Pinnekenschmidt, Nagelschmied.<br />

Pips, Schaden. Der hat'n Pips Plinserei, das Wemen.<br />

wech. jPlötze, 1. Spree-Fisch; 2. kommMies, da<br />

Piraas das, Pieresel, Piräser, l hast'ne Plötze (komm Katze, ich werfe<br />

Pierratze, Regenwurm als Köder, Schle<strong>im</strong> aus der Nase), morjen kriste'n<br />

pifacken, peinigen.<br />

Aal! 3. schiele Plötze, eine schielende<br />

pitsche, patsche, naß <strong>und</strong> rauschend, l Person; 4. wie 'ne oodige Plötze an de<br />

pitschenaß, ganz naß; v. patschennaß. ! Usfschwemme.<br />

Pittschaft, Petschaft (böhm. petsoket,) Plumpe die, der Brunnen.<br />

Pladderadautz, Knall, Schall. plumpen, pumpen am Brunnen.<br />

pladdern, plätschern, hörbar regnen. Plumphecht, 1 ein großer Hecht ;2. ein<br />

Pladdrantsche, heftiger Regen. <strong>im</strong> Wasser schw<strong>im</strong>mendes Bündel; 3. un-<br />

Plagejeist, beschwerlicher Mensch,<br />

geschickter Schlag mit dem Ruder.<br />

plagen, 1. plagen; 2. plagt dir der plumpsen, ein Geräusch durch Fallen<br />

ins Wasser machen ; v. rinplumpsen.<br />

Deibel? wie kannst du das wagen?<br />

Plämper, dünne Flüssigkeit. Der Kaffee Pl<strong>und</strong>erkram, — werthlose Sachen.<br />

is der reene Plemper; v. quaddrig. matz, Lumpenhändler.<br />

plämpern, mit Wasser verdünnen. pl<strong>und</strong>rich, erbärmlich. Die plunorije<br />

Plan, 1. Plan; 2. ausgespannter Ueberzug Uhr! Die schlechte Uhr.<br />

über Buden, Wagen 2c. Plutz, Plötzlichkeit. Uss'n Plutz! Plötz-<br />

Planeet, Horoskop, Deutungen in Oktavlich, ohne Vorbereitung.<br />

form gedruckt, auf einen halben Monat pluusterig, rauh, von Vögeln, die nicht<br />

für Knaben <strong>und</strong> Mädchen verschieden. glatt aussehen; Menschen mit ungeord-<br />

Sie beginnen: Ein Knabe, geboren in netem Haar, verschlafenen Augen.<br />

den ersten vierzehn Tagen des März 2c. Pluusterkopp, —tolle, Mensch mit<br />

plantschen, Wasser spritzen, plätschern. ungeordnetem Haar.<br />

Plantschliese, — michel, Personen, die Podex, Gesäß; v. Padex, Direx.<br />

gern <strong>im</strong> Wasser plätschern. P ofiest,Pilz (Bofist, Bubenfist). Det Zeich<br />

plappern, 1. schwatzen; 2. verrathen.<br />

Plappertasche, — maul, Schwätzer,<br />

plärren, schreien, weinen; v. jrölen.<br />

Plärrerei, Gesang, Geschrei.<br />

Plättbolzen, 1.Elsenbolzen fürsPlättcn;<br />

2. große Füße.<br />

is reener Pofiest, der Stoff ist leicht zu<br />

zerstören, hält nicht; v. reener Z<strong>und</strong>er.<br />

Polen, 1. in Polen is nischt zu holen;<br />

2. nanu is Polen offen! (Das giebt<br />

Lärm.) Nu is Polen offen un Warschau<br />

Plätte:senbeene,<br />

Platze die, das<br />

Plattfüße.<br />

Bersten. Die Platze<br />

brennt!<br />

polken, mit einem spitzen Instrumente<br />

etwas herausbefördern; v. petern.<br />

kriejen vor Aerjer. P o llakke, 1. Pole; 2. störrischer Mensch.<br />

Pommade, 1. Haaröl; 2. et is mir<br />

platzen, bersten, 1. vor Lachen — ;<br />

2. vor Neid, Aerger — .<br />

janz Pommade, ganz gleich.<br />

Plautz, Fall; Schuß <strong>und</strong> Fall. Plautz p 0m ma 0ig,gleichgültig, langsam, bequem.<br />

da liejt er, ein Schuß, <strong>und</strong> er liegt da. Pommeranze. Wächst mir da keene Pom-<br />

Plautze, 1. Bett. Die olle Plautze; mercmze? Ich lasse mir nichts vorreden.<br />

2. Lunge; 3. Bauch. Popel, Nasenschmutz; —matz, — mätz-<br />

Plempe, 1. Säbel; 2. dünnes Getränk,<br />

ken, kleines Wesen. Bei Povelmatzens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!