01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

185<br />

tribliren, antreiben, drangen (tribularv)<br />

durch Bitten quälen.<br />

Triefet, Kreisel (Kinderspielzeug). über; v. iber.<br />

trieseln, ühst, vorwärts,<br />

kreiseln.<br />

Zuruf für Pferde.<br />

uff, auf, 1. uff alle Felle, auf jeden<br />

Fall; 2. uff un ab, auf <strong>und</strong> ab; 3.<br />

uffen, uff'n, auf den. Uffen Abend,<br />

am Abend; 4. uff sind, triezen, 1. quälen, peinigen; 2. reizen.<br />

Trine, 1. Katharine; 2. dumme Trine,<br />

dummes Frauenz<strong>im</strong>mer.<br />

trippeln, leichte, kurze Schritte machen.<br />

aufgestanden<br />

Tritt, I.Tritt. Genen Fußtritt (Nu-tritt!) sein. Biste schon uff; 5. uff't, auf das,<br />

2. taumeln. Wieder <strong>im</strong>Tritt,betrunken; auf dem. Uff'tHaus sitzt'n Schperling.<br />

—<br />

3. der is<br />

bleiben,<br />

nischt werth als'n Tritt vor'n<br />

wachen.<br />

A—; 4. Wagentritt.<br />

Trödel, 1. Mobiliar, alte Sachen. Wat<br />

issen der janze Trödel werth? 2. Schelte.<br />

Der machte ihr'n Trödel.<br />

trödeln, nichts thun.<br />

trollen sich, sich entfernen.<br />

Trompeterdisch. Nebentisch; (Hedeck für<br />

u<br />

— brennen, — bremsen, aufhauen.<br />

Er trijte Dir'n Schtikker finwe uffjebrennt,<br />

det er Ach un Weh schrie.<br />

— dhun, 1. auf den Teller vorlegen;<br />

2. sich uffdhun; 3. bei die Hochzeit<br />

wird sich wat uffdhun.' Bei der Hochzeit<br />

wird sich ein großer Pomp ent-<br />

falten. Du wirst dich w<strong>und</strong>ern.<br />

nicht an der Haupttafel Sitzende. — een mal, plötzlich (Accent auf der<br />

vorletzten Silbe).<br />

—<br />

trudeln vor Lachen.<br />

halten sich, 1. wohnen; 2. versäumen;<br />

3. sich uffhalten über, über<br />

Trubel, Lärm, Gedränge, Aufregung.<br />

trudeln, walzen, kollern, würfeln. Sich<br />

Trulle olle, altes Weib.<br />

Trumf, 1. (Triumph) <strong>im</strong> Kartenspiel;<br />

2. eenen Trumf druffsetzen, einen Nachdruck<br />

darauf legen;3. den letzten Trumf<br />

Andere reden, lästern; 4. die Hand<br />

uffhalten, ein Geschenk erwarten; 5.<br />

holl' Di jo nich up, platt: Mach, daß<br />

ausschpielen, das letzte Mittelversuchen. Du fortkommst.<br />

— tuddeln, die Zeit mit unbedeutenden fressen, 1. vor heftig küssen;<br />

Dingen verbringen; v. tunteln.<br />

2. fress' mir man nich uff! Schreie mich<br />

Tulpe, 1. Nase; 2. Trinkglas mitFuß; nur nicht so an!<br />

— 3. Blume; 4. durch Wind umgestülpter jabeln, auffinden, erlangen.<br />

Regenschirm.<br />

Uffjang, 1. Aufgang, Oeffnung; 2. der<br />

Tunke die, die Brühe; v. Schtippe. kennt alle A—-uffj<strong>im</strong>ge.<br />

Tunte, langsames Frauenz<strong>im</strong>mer. T. uffjekratzt, — jeknöppt, fröhlich. Die<br />

tunteln, mit Kleinigkeiten die Zeit hin- Olle is heit hellisch uffjekratzt.<br />

— bringen. Du tuntelst un tuntelst un — jedonnert, geputzt, wie'nFingstochse.<br />

fertig knjst De nischt; v. tuddeln. jeounsen, aufgedunsen, geschwollen<br />

Turkel, 1. Taumel; 2. Glück. Der hat'n — <strong>im</strong> Gesicht.<br />

richtjen Turkel. jere<strong>im</strong>t, aufgeräumt, guter Dinge.<br />

— Tusch, 1. Beleidigung. Du, det war jeschmissen, — verloren.<br />

T., wat der Irinefiest sagte, das war jewermter Kohl, Wiederholung<br />

eine Stichelei ; 2. T. blasen, Fanfare bekannter Dinge (oräiubs rsphtit«.<br />

mit Blechinstrumenten; 3. T. jeblasen mors 63t) ist <strong>zum</strong> Sterben langweilig.<br />

— kriejen, Vorwürfe bekommen.<br />

haben, 1. eine Kopfbedeckung tragen.<br />

Tute, 1. Düte; 2. eine Pfefferkuchen- Nischt uffhaben, <strong>im</strong> bloßen Kopf gehen ;<br />

rolle; v. Tiete.<br />

2.häusliche Schularbeiten zu lösen haben.<br />

tutschen, trinken, saugen; v. lutschen. Heit haben wir villeuff;3. aufgegessen<br />

Twall,unbeholfenes Wesen.<br />

haben. Haste't all uff? Hast Du es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!