01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

165<br />

quaddern, Unsinn reden; v. quaddeln.<br />

quaddlig, albern.<br />

quaddrig, wässerig. Det quaddrije<br />

quienen, kränkeln.<br />

quietschen, kreischen (quieksen,.<br />

Quietung, Quittung.<br />

Iuchheh soll Kaffee find?<br />

Quadratlatschen, große Füße.<br />

Quängelei, unnütze Schwierigkeit.<br />

Quängelfritze, ein Mensch, der un-<br />

nöthige Ausstellungen hervorsucht,<br />

quangeln, Schwierigkeiten machen.<br />

Quak der, das schwächlicheWescn. Nestquak.<br />

Quiste, Verlust. In die Quist jehen.<br />

verloren gehen.<br />

quitschenaß, triefend, v. pitschenaß,<br />

quittejelb, gelb wie eine Quitte.<br />

N.<br />

R. Das R wirdinBerlin niemals mit der<br />

Zungenspitze gegen den (Daumen So'n Quak, solche schwächliche Person.<br />

Quakkelei, Umstände, Einwendungen,<br />

qu akke ln,Umstände, Redensarten machen.<br />

Quakkelfritzc, ein Mensch, der Ein-<br />

Wendungen macht'<br />

trommelnd,<br />

schnarrend oder scharf gesprochen,<br />

sondern als schwacher Kehllaut<br />

hervorgebracht, so daß man schon<br />

daran einen Auswärtigen erkennen kann.<br />

Waaren <strong>und</strong> Wagen klingt ganz gleich.<br />

— liese<br />

quakkern, brodeln be<strong>im</strong> Kochen, rauschen.<br />

Qualmtute olle (Schw.)<br />

Auge Aure, Augen -^ Qualster, ausgespieener Schle<strong>im</strong>,<br />

quants weise, <strong>zum</strong> Scheine<br />

Quappe, 1. Quappenfisch; 2. Ohrfeige.<br />

Quark, Nichts, 'n Quark drum k<strong>im</strong>-<br />

Ooren (nicht<br />

Oojen), Ohr<br />

Naatsch! Riß! Wenn etwas zerreißt, so<br />

-^ Oa, Ohren Oan.<br />

sagt man Ritsch Raatsch.<br />

mern. Er verschteht'n Quark. Det rab atzen, wild umherspringen auf einem<br />

jeht Dir'n Quark an. (Quarkkäse.) Sitz oder Lager. R. mit de Koppkissen;<br />

Quarre, Kind, Wiege. Erst de Pfarre v. rumrabatzen.<br />

Rabenaas, Nabenvieh, 1. iSchw.) für<br />

böse Eltern;2. für schwarzhaarige Leute.<br />

un denn de Quarre, erst die Allstellung.<br />

Quartner vierc, ungefähr 4 Quart.<br />

Quasselfritze, — lotte, — peter. Rachen, 1. Rachen; 2. M<strong>und</strong>. Der kann<br />

Faselnde Menschen.<br />

Quatsch, albern. Quatsch mit Brühe.<br />

Quatsche, Ohrfeige; v. Wattschc.<br />

quatschen, 1. (dumme) Roden führen.<br />

Er quatschte un quatschte, aber teen<br />

Schwein wurde aus ihm klug; 2. vom<br />

Wasser triefen. Alles quatschte an mir.<br />

quatschenaß, triefend naß; v.patschenaß.<br />

Quatschkopp, — licse, — michcl,<br />

den Rachen nich uollkriejen, ist unersättlich<br />

', 3. halt deinen Rachen ! Schweig!<br />

4. den Nachen schtoppen; 5. den Rachen<br />

uffreißen, zanken.<br />

— putzer, scharfes Getränk, saurer Wein.<br />

Racker, Trotzkopf, Schelm (Schinder).<br />

Nackerlatein, Kauderwelsch.<br />

rackern, anstrengend thätig sein.<br />

racksen, arbeiten be<strong>im</strong> Reinigen, v. klauen.<br />

alberne Menschen. Rad, Rad, Reeder. 1. Radschlagen, mit<br />

Quecksilber. Er hat Q. <strong>im</strong> A-. den Händen aus der Erde gestützt, die<br />

Beine herumschlagen; 2. da muß man<br />

Quere, Begegnung. In de Quere<br />

kommen.<br />

Querl, Quirl, kleines bewegliches Wesen.<br />

Quesenkopp (Blase), verrückter Mensch.<br />

Quetschkartoffeln, Rühr - Kartoffeln<br />

(Montagsesscm).<br />

quicke, fett. Det .Hähneken is schon<br />

rccne Nadschlagen! Das ist lächerlich!<br />

Radau, Nnsinn, Lärm. Radau machen,<br />

Skandal machen. (Rade-Hau?)<br />

radebrechen (raoeoraken), schwerfällig,<br />

gebrochen sprechen.<br />

recht quicke, den kennen se bald schlachten. Radehacke. Besoffen wie 'ne Radehacke.<br />

Radies, Radieser, Radieserchen. Der<br />

quieken, pfeifende Töne hören lassen.<br />

Ruf der Hausirer: Radieser, Radieser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!