01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

145<br />

leidlich, leidlich, zu leiden. 1. Wie sind, das ist vortheilhaft; 2. liebernich!<br />

jehts?Inu, so leidlich.<br />

Ich ziehe das Gegentheil vor;v.Liebste.<br />

Leierkasten, Drehorgel. Komm nich Liebe, Liebe. Man sieht doch die Liebe,<br />

untern Leierkasten, komm gut he<strong>im</strong>! den guten Willen. Wer lann vor de<br />

Le<strong>im</strong>, 1. aus'n Le<strong>im</strong> jehn, zerbrechen, Liebe (vor seine Iefühle!).<br />

2. jefehrlich is't an'n Le<strong>im</strong> zu lecken, liebe, lieb, gut, nützlich, von Gott<br />

gefährlich ist's, den Leu zu wecken gesendet: Seine liebe Roth haben,'<br />

(Schiller); 3. uff den Le<strong>im</strong> (Vogelle<strong>im</strong>) det liebe Brot, det ttebe Iut, du<br />

jeh ik nich.<br />

liebe Zeit, du lieber H<strong>im</strong>mel, du lieber<br />

Le<strong>im</strong>diejel, 1. Le<strong>im</strong>tiegcl; 2 Tischler Iott, die liebe Kirche, mein liebet<br />

Leine, 1. Waschleine. Leine ziehn, die Bettken, den lteben langen Dach, die<br />

WaMeine an die Haken spannen; liebe Sonne, die liebe lange Nacht;<br />

2. der hat Leine jezogen, ist entflohen. det liebe Leben; det is det liebe Leiden<br />

Zieh Leine! Geh ab; 3. an de Leine (dort sieht es aus, wie in der Passion<br />

haben; v. Schtrivpe.<br />

der leidende Christus).<br />

Leipziger Lerche, 1. ein knotenartiges lieben, lieben; v. pussiren.<br />

Gebäck; 2 Lerche.<br />

Lieben kann ik Dir <strong>im</strong>mer,<br />

Leite, 1. Leute; 2. wir sind jeschieoenc Heirathen ohu ik Dir n<strong>im</strong>mer.<br />

Leite. Wir sind Feinde; 3. sich in de lieber, lieberst, 1. lieber haben wie, vor-<br />

Leite schicken ;4. so freejt man de Leite ziehen; 2. lieber essen, vorziehen; 3. man<br />

aus !Auf diese Frage antworte ich nicht. lieber nich, es ist besser, es zu unterlassen.<br />

lendend ick, — stark wie ein Schenkel; Lieblingos ach en, z. B. Lieblingsbeen,<br />

lahm, — müde.<br />

dlsch, — — jeschlchle, seidel,<br />

— Lepperei, Läpperei, Bagatelle; v. Lap- sorte, —sitz (Stammsitz) :c.<br />

palje. Lied, 1. Lied; 2. det is det alte Lied,<br />

die alte Sache; 3. det Ende von't Lied,<br />

das Ende des Vorfalls.<br />

leppern, lappern, läppern. Et leppert<br />

sich, häuft sich langsam an, es wird mehr.<br />

Lerche, 1. Lerche; 2. du krijst jleich ne<br />

Lerche, Ohrseige; 3. eeue Lerche ziehen,<br />

die Mütze mn Schirm ergreifen, über<br />

das Gesicht reißen; v. Hut anoreiben.<br />

Letter, Leiter.<br />

Lewiten, die — lesen, Vorwürfe<br />

machen; v. Epistel lesen.<br />

Licht det, 1. das Licht; 2. Lichte ziehn,<br />

den Schle<strong>im</strong> in die Nase zurückziehen;<br />

3. hinter't Licht sihren, betrügen; 4. nn<br />

jeht mir'n Licht uff; 5. <strong>im</strong>Lichte schtehn,<br />

<strong>im</strong> Wege stehen ;6. sich <strong>im</strong> Lichte schtehn,<br />

sich selbst schaden; 7. bei Lichte besehn,<br />

genau betrachten; 8. Licht anjeschtochen,<br />

Licht angezündet; 9. drei Lichter brennen<br />

m de Schtube, also is ne Braut <strong>im</strong><br />

Hause.<br />

Liederjahn, liederlicher Mensch; u.<br />

Irobjan, Tummerjan, Nrian.<br />

liejen, 1. liegen, jelejen; 2. zu liejen<br />

kommen, krank werden; 3. sich beständig<br />

aufhalten, ewig lijt er uff'n Daubenboden;<br />

4. wo willft'n liejen? Ich be-<br />

siege Dich doch.<br />

Liejenkatze, Lügner. Olle Liejenkatze!<br />

listen, 1. lüften; v. lüften; 2. bestrafen.<br />

Na warte. Dir wer (werde) ik listen!<br />

L<strong>im</strong>pe, Lippe, Miene, verzogenes Gesicht.<br />

Linkepatsche, Linkepote, ein Mensch,<br />

der sich der linken Hand bedient. Kindersvottoers:<br />

Linkepoot,<br />

Schlag 'n Deibel dodt.<br />

Litanei, Register, Aufzählung, langweilige<br />

Darstellung, Klagen. Det is<br />

lichterloh brennen, hell aufflammen.<br />

Lichter dieselbe Litanei; die ganze Litanei von<br />

vorne (von vorhin nochmal).<br />

ne, Lanlerne, Laterne.<br />

lieb, angenehm, 1- det lafsen Se sich lieb j von<br />

Schniten d. Ver. f.d. Geschichte Berlins. Heft XXXIII. 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!