01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

178<br />

3. eenem die S. halten, ihn beschützen; schternhageldick besoffen, betrunken,<br />

4. bei de S. bleiben, bei der Sache. schtibitzen, wegnehmen; v. schtriezen.<br />

Schtänker der, der — Zänker.<br />

Schtich, Du Haft wohl'n Stich (Sonnen-<br />

bock, stinkender Mensch.<br />

stich.)?<br />

schtapeln, laufen, gehen, emsig gehen. schticheln, reizen, sticheln.<br />

Schtarnixel, Schlag an den Kopf. S ch tick,Stück. 1. hinschlagen wie'n Schrick<br />

Schtatzen der, das Stück. Iib mir'n Vieh; 2. dumm wie'n Schtück Holz,<br />

S. (Kuchen) ab; v. Atzen.<br />

sehr dumm.<br />

schtechen, 1. stecken; 2. stechen; 3. dieschtickend voll, gepreßt voll.<br />

Koppe zusammenschtechen, zusammenstecken;<br />

4. dahinter stecht wat; 5. <strong>im</strong><br />

Dreck f.; 6. s. bleiben bei't Reden,<br />

verstummen; 7. ik schteche Dir eene,<br />

ich gebe Dir eine Ohrfeige; 8. die<br />

Nase in't Buch s., lernen; 9. wo schlecht<br />

ihr denn? 10. Allens muß man Dir in<br />

de Hände s., geben; 11. det laß iknich<br />

s. ; Schriebet, 1. Stiefel; 2. er kann eencn<br />

juten Stiebet verdragen. Er ist ein<br />

tüchtiger Trinker; 3. die Schtiebeln<br />

knarren, sie sind noch nicht bezahlt.<br />

4. Der Stiebel hat Hunger, ist vorn an<br />

den Zehen entzwei. 5. In een' Stiebel,<br />

in einem Zug. 6. Der schreibt n' juten<br />

Stiebel (Stil).<br />

12. wir missen uns s., wir haben Schtiefliebste die, Nebengeliebte bei<br />

gleiche Augen be<strong>im</strong> Würfeln; 13. det Aerheiratheten.<br />

schlecht ihn in de Oojen, in de Nese, Schtiejlitz, Stieglitz; v.<br />

das wünscht er, gefällt ihm.<br />

Fritze, Schtiejlitze,<br />

Schteen, 1. Stein; 2. eenen S. in't<br />

Vrett haben, gut angeschrieben bei<br />

Jemandem sem; 3. det is'n Droppen<br />

uff'n heeßen S., das ist ungenügend;<br />

4. det kann eenen S. erbarmen ;5. da<br />

is mir'n S. von't Herz jefallen; 6. er<br />

Dein Zeisig ls dodt.<br />

Er liejt unter de Bant'e<br />

Un krümelt sein Vrod.<br />

Schtiesel, Dummkopf. So'n richtiger —.<br />

Schticz, Hintertheil be<strong>im</strong> Vogel; v.<br />

Entenschtiez,<br />

fchweert S. un Been! Er betheuert es.<br />

Iänse — .. . . . gegessen haben.<br />

l^.7 -7 7>Schtieze. ° ' Nütze - für ' die Waschleine, '^<br />

schteenalt, sehr alt; —hart, 5 /<br />

schtehn, ste en, 1. sich M s., gute Ein-'<br />

N<br />

/ ,.!c> !:^ ,. ' :. «.«^ s Ichtlll, sttll. 1. Schttlle Wa^er stnd dlef;<br />

nähme haben ;2. sich jut mit eenem s.. 2. mir schteht der Verschtand schtill; v.<br />

<strong>im</strong> Einvernehmen sein mit Jemandem;<br />

3. dheier zu s. kommen, schwere Folgen<br />

zu tragen haben; 4. wie er jing un<br />

schtano, ohne Ausrüstung ;5. er schtand<br />

wie'n Boom; tt. bei't Milleteer s.;<br />

7. det Essen wirst Du nich s. lassen,<br />

das wird Dir schmecken.<br />

Schien gel, Schneidersitz. Fall nich<br />

dodtenschtille; 3. <strong>im</strong> Schtillen Hab ik<br />

mir jew<strong>und</strong>ert; 4. Schtiller Freitag,<br />

Charfreitag ;5. Schtille Woche, Leidens-<br />

woche ; 5. Schütteten man!v. Sachteken.<br />

Schtillverjniejt, stillvergnügt, selbstgenugsam.<br />

Det is so'n Schtillverjnijter.<br />

Schtinkadores, schlechte Zigarren, extra,<br />

nnira« lumu,näo8.<br />

vonnen S.<br />

Schteppke, Antreiber. Er schtinkend, besonders tadelnswerth;<br />

schteht als<br />

S. dabei.<br />

eene schtmkende Lieje, Faulheit.<br />

Schtepfel; v. Schtöpsel; 1. kleiner schtinkfaul, ganz faul, träge.<br />

Mensch; 2. Stöpsel. Sch tippe, Sauce, Brühe; r>. Tunke.<br />

Schternbild. Sternbild, Ideal. Du,<br />

Schtock, Stock, Klotz.. 1. Wie'n Schtock<br />

Dein S. kommt rin. schtehn, unbeholfen sein; 2. so dumm<br />

schterken, stärken. 1. Na, Iott jchrärke!<br />

Gott bewahre! 2. Wäsche schterken.<br />

wie'n Schtock; 3. über Schtock un Block;<br />

4. der is längst iber Schtock un Schrein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!