01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mahlzeit. Das ist nichts. 4. Gruh, wenn<br />

jemand rülpst.<br />

Mahnpihlen, Mohnbrei, (geriebene<br />

Mohnkörner mit Mandeln, Rosinen,<br />

Semmel, Zucker, Milch<strong>und</strong> Rojenwasser,<br />

sehr beliebt <strong>zum</strong> Fastelabend <strong>und</strong> Sylvester).<br />

Maie, Birkenzweig. Das Haus ist <strong>zum</strong><br />

Pfingstfest mit Birkenzweigen geschmückt.<br />

(Wagen, Thüren, öffentliche Bauten 2c.<br />

zu schmücken, ist <strong>Berliner</strong> Sitte.)<br />

Maikäber, Maileeber, 1. Maikäfer;<br />

2. die Garde-Füsiliere mit gelben Achselklappen<br />

<strong>und</strong> weißen Knöpfen standen<br />

früher als Garde-Reserve-Vataillon in<br />

Potsdam <strong>und</strong> Spandau <strong>und</strong> kamen zur<br />

Frühjahrsparade nach Berlin).<br />

3. Maikäberken slieje<br />

Dein Vater is nn Krieje<br />

Deine Mutter is in Pommerlcmd<br />

Pommerland is abjcbrannt<br />

148<br />

Thät mancher manchen Mann,<br />

Manchmal mscht mehr. < Sprichwort),<br />

mang, dazwischen; v. damang.<br />

Mann, Mann. 1. Der Mann 'nen Vogel.<br />

Jedermann erhält ein Stück; 2. Mann<br />

vor Mann. Mann für Mann; 3. drei<br />

Mann hoch. In drei Reihen oder drei<br />

Männer; 4. selbst is der Mann! 5. der<br />

schteht seinen Mann. 6. schwarzer Mann<br />

spielen.<br />

Manne, Männchen; Männeken,<br />

Mannchen.<br />

Männerken, I.Männerchen; 2. Männerkens<br />

machen. Gesichter schneiden hinter<br />

jemandes Rücken.<br />

Mannier. Mitjuter Mannier sich dricken,<br />

sich mit Gewandtheit entfernen. Det is<br />

keene Mannier! Das schickt sich nicht.<br />

mannierlich, mit Anstand, höflich,<br />

mann so oll, verliebtes Frauenz<strong>im</strong>mer.<br />

Mannsleute, das männliche Geschlecht,<br />

mannsscheu, schüchtern gegen Herren;<br />

Maikeeberken slieje. (Kinderre<strong>im</strong>.)<br />

v. mannsdoll.<br />

Maikätzten, Mcnkätzchen.<br />

Mannsvolk, Mannsleute.<br />

Majahoni, Mahagoni.<br />

manschen, mit den Händen plätschern;<br />

v. plantschen. Manscherei.<br />

Mal, 1. mal; 2. einmal; 3. noch nich<br />

mal, noch nicht einmal; 4. det is mal<br />

scheen! Das yt schön! 5, bei Befehlen,<br />

als Zusatz: willste mal jle^ch! Komm<br />

mal her; 6. Dausend Wetter, Schwerebrett<br />

nich noch mal. (Zusatz als Verstärkung<br />

der Verw<strong>und</strong>erung.)<br />

Male, Malelcn, Amalie, Amaliechen.<br />

Malen, 1. — laassen. Du kannst dir'n<br />

Rock malen lassen, denn haste eenen;<br />

2. du kannst dir wat malen, du krijst<br />

Manschetten haben, vorFurcht zittern.<br />

Manteldreejer, Heuchler, Verräther.<br />

Marcht, Markt; — bude, Marktbude:<br />

— Halle, Markthalle<br />

marinirter sscherz Haft manierirter)<br />

Heering, eingemachter Haring (Essig,<br />

Bollen, Pfeffer, Gurken, Lorbeerblätter,<br />

Gewürz, Provenceröl) in jedem Kaufmannsladen<br />

in Berlin zu haben,<br />

Lieblingsessen bei Katzenjammer.<br />

nifcht. Du erhälst nichts. Marjelle, Mädchen.<br />

Mammsell, Mademoiselle, Fräulein,<br />

man, nur, 1. man so dhune, nur so thun,<br />

sich anstellen, <strong>zum</strong> Schein; 2 Man blos<br />

nich l,so dichte ran) !„nur" ist dem <strong>Berliner</strong><br />

völligunbekannt^ ;3 man <strong>im</strong>merzu,<br />

fahrt nur fort; 5. man jo nich. Das<br />

verbitte ich mir.<br />

mancher, plnr. menche.<br />

Wenn mancher man wißte.<br />

Markjrawens Rennsteen; v. knifflich.<br />

Marks, Marx, Mark. 1.Marksknochen ;<br />

2. det jmg mir durch Marx un Bcene,<br />

durch Mark <strong>und</strong> Bein.<br />

Marrsch machen, Vorwürfe machen.<br />

Er hat ihm orntlich den Marrsch jemacht,<br />

jeblasen.<br />

Marrsch. Fort, marrsch mitln Juden, hat<br />

Schpeck jefressen! Redensart.<br />

Wer mancher man war, ,Ma—, Gesäß. 1. Im M. is't duuster.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!