01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140<br />

jetzt ihm an Kopp un Krajen, das kostet !kotzen, sich erbrechen, v. jerben.<br />

ihm das Leben; 26. den Kopp schüddeln, jKrabbe die, kleines Wesen,<br />

mißbilligen, nein sagen, 27. der is nich !Krabbe, Kratzen. Det jibt Krabb'<br />

uffen Kopp jefallen, der ist klug; 28.<br />

nnnen Kopp schmeißen, an den Kopf<br />

werfen; 29. wat innen Kopp haben,<br />

einen Rausch haben; 30. een Kopp<br />

wie'n Bulle, ein dicker Kopf; 31. nu<br />

sitzt er da mitt'n dicken Kopp, nun weiß<br />

er nicht, wie er sich helfen soll; 32. da<br />

laß ik mir'n Kopp abhau'n, wenn det<br />

wahr is;33. een offener Kopp, ein gelehriger<br />

Kopf; 34 er hatte den Kopp verloren;<br />

35 den Kopp dicke machen, Mittheilungen<br />

machen, welche Sorgen ver-<br />

in'n Nacken, das hat schl<strong>im</strong>me Folgen.<br />

Krabbelei,Krabbelkaltschale,Krahen;<br />

v. krabbeln.<br />

krabbeln, 1. kriechen auf allen Vieren,<br />

2. durcheinander w<strong>im</strong>meln; 3. mit den<br />

Fingern kratzen. Det Krabbeln hat de<br />

Töle jerne, der H<strong>und</strong> hat das Krauen<br />

gern; v. kribbeln, jrabbeln.<br />

Kracke die, altes Pferd.<br />

Kratehl, Zank; v. kehlen.<br />

Krakeh ler, Zänker. (Witzblatt 1848,<br />

Redakteur Bahn.)<br />

ursachen; 36. ik weeß nich, wo mir der Krakzeig, Gesindel.<br />

Kopp schteht, ich habe vielzu besorgen; < krank, 1. krank. Sich krank lachen, sehr<br />

37. eenen Kopp kirzer machen ;38. den ! lachen. Sich krank schtellen.<br />

Kopp zurecht ricken, setzen; 39. er kann > "^" Kränke, Krankheit. Krist de Kränke.<br />

'l«^ Kratzbirschte, Kratzbürste. zänkischer<br />

nlch ;40. sich uff'n Kopp danzen lassen, <<br />

sich Alles gefallen lassen ;41. in'nbloßen ><br />

Kopp jehn, ohne Kopfbedeckung; 42 det! kratzen, 1. kratzen; sich hinter de<br />

weh ik außen Kopp, auswendig; 43 et ! kratzen, Sorgen haben; 3. kratzen<br />

st<strong>im</strong>mt uffn Kopp ,"nopp), genau. nischt kämmen! (scherzhaft wenn<br />

Stoß gegen den Kopf., Jemand verlegen den Kopf — - kratzt.<br />

nuß, Schlag gegen den Kopf. Kratzfuß, Verbeugung.<br />

— schtick. Schlag gegen den Kopf. lkrauchen; v. krausen, kriechen. 1. Wat<br />

lorn, 1. Korn; 2. ufft Korn nehmen,! kraucht dort in dem Busch herum, is<br />

ins Auge fassen, zielen; 3.Kornbrannt- ! det nich der Napolium? 2. Innen A —<br />

wein. Ik drinke reenen Korn; 4. von- krauchen wollen, hündisch schmeicheln,<br />

ollen Schroot un Korn; 5. er klemmt's !Krauskopp, lockiges Haar. Na, kleener<br />

Kosakke, Kosack. Hinter de Donsche Kraut, Krciter, Kraut. Wie Kraut un<br />

Kosakken, sehr weit m der Kultur zurück. Nieben, unordentlich.<br />

Kosthävpken det, eine kleine Portion. !Kravattenfabrikant, Wucherer, Hals-<br />

Kostverachter, keen K. sind, nicht lange abschneider. Er hat ihm de Krauatte<br />

mäkelnmSpeisen,Getränken,Liebschaften. zujezogen.<br />

Kott ' > Korn (bei der Büchse), schielt.<br />

Krauskropp.<br />

s,bei Flüchen statt Gottes ;v.Potts, Krebse nach Jerusalem dreiben^<br />

Hott's. Kotzdonnerwetter.<br />

Kotzebackofen, Kotzebackoben,<br />

Kossäthenbackofen. Die hatten A— wie'n<br />

Kotzebackoben.<br />

Kotzebu, Erbrechen. Der macht Kotzebu<br />

un oben druff Sand. (Ermordung<br />

A. v. Kotzebues durch gwä. tusoi. Karl<br />

Ludwig Sand 1819).<br />

alte Jungfer werden.<br />

krebsen, mühsam gehen.<br />

Kreehenpoten, Krekelpoten, Krähenpfoten,<br />

1. Runzeln an den Augen;<br />

2. schlechte Handschrift.<br />

Kre ekeln, kleinlich tadeln.<br />

kreepeln, tröpeln, kriechen, stümpern.<br />

Krekelpeter; — fritze.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!