01.12.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

Texte im und zum Berliner Dialekt - EuropeanaLocal-Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

143<br />

labberig,geschmacklos,widerlich,weichlich. stehlen; 3. lang un breet, ganz aus-<br />

Lache, Gelächter. Eene laute Lache uffschlagen,<br />

in Lachen ausbrechen.<br />

lachen, 1. lachen; 2. sich dodt-, krank-,<br />

halbkranklachen; 3. sich 'n Ast lachen,<br />

sich pucklicht lachen; 4. sich scheckich<br />

lachen, so daß man rothe Flecke bekommt;<br />

5. vor Lachen Kobolz schießen;<br />

6. lachen, det eenen der Bauch wackelt<br />

oder weh dhut; 7. krieschen vor Lachen;<br />

8. ibert janze Gesichte lachen; 9. der<br />

lachte wie'n Kobbold; 10. aus dem<br />

lacht der Deibel; 11. ihr habt jut lachen.<br />

Euch gehts gut; 12. det Herz lacht<br />

eenem <strong>im</strong> Leibe; 13. der lacht sich wat,<br />

freut sich.<br />

Lach liefe, em <strong>im</strong>mer lachendes Frauenz<strong>im</strong>mer;<br />

v. Kikkerliese.<br />

lackirt, angeführt, betrogen.<br />

Ladeschtock, Ladestock <strong>zum</strong> Feststampfen<br />

der Ladung be<strong>im</strong> Vorderladegewehr.<br />

Der Kerl hat jewiß'n Ladefchtock verschluckt.<br />

(Bezeichnung eines steifen<br />

Menschen.)<br />

Lasfe, anmaßender junger Mann.<br />

Lallen, Sprechen der Kinder <strong>und</strong> Betrunkenen.<br />

Lämmken, Lämmchen.<br />

Lampe, 1. Lampe; 2. eenen uff de<br />

Lampe jießen, trinken; 3. jeh mir aus<br />

de Lampe, aus dem Lichte; 4. Mir<br />

jeht 'ne Lampe uf; v. Seifensieder.<br />

Lämpken, Lämpchen; v. Funzel.<br />

Lampreten, in Berlin gänzlich unbekannte<br />

köstliche Speise. Alle Dage<br />

Lampreten fressen.<br />

führlich; 4. hinlänglich. Vor den is<br />

det lange jut;5. lange frisch!gut genug;<br />

6. det is noch lange hin. Das ist eine<br />

ferne Zukunft; 7. lange hin, kommt ooch<br />

ran; 8. de Länge lang, nach feiner<br />

ganzen Länge; 9. iber kurz oder lang;<br />

10. wer lang hat, läßt lang hängen;<br />

11. komm mit da lang (entlang), ik<br />

jehe da lang: 12. lang wie der Dach<br />

vor Iohanni (24. Juni); v. Laatfch,<br />

Laster, Laban, Latte.<br />

Längde, 1. Länge; 2. in de Längde<br />

ziehn; 3. de Längde lang hinschlagen.<br />

Lappaalje, Lapalie, Bagatelle.<br />

Lavpa — , armseliger Mensch.<br />

Lappen. Durch de Lappen jehn (Seile<br />

mit flatternden Lappen <strong>zum</strong> Zurück-<br />

scheuchen des Wildes), entwischen.<br />

Läpperschulden, kleine Schuldsummen.<br />

Larse, 1. Larve, Maske; 2. die hat 'ne<br />

scheene Larfe, ist häßlich.<br />

lasch (a kurz gesprochen), schlaff. Der<br />

Bengel is lasch un foosch (frz. faux).<br />

lassen, laaßen. 1. Lassen; 2. unterlassen.<br />

Du follst det Illaßen! Laß det<br />

sind! Latz das sein; 3. det wirschte<br />

bleiben lassen, unterlassen; 4. lass'n<br />

doch. Laß ihn doch, hindere ihn nicht;<br />

5. er kannt nich lassen. Sich abgewöhnen;<br />

6. lass'n loofen! Kümmere<br />

dich nicht um ihn; 7. det läßt fcheene.<br />

Das kleidet schön.<br />

Latte, 1. Latte; 2. lange Latte, großer<br />

Mensch;3. uff Latten liejen, <strong>im</strong> strengen<br />

Militärarrest sein.<br />

Land, 1. Land, Provinz, Dorf; 2. vom Latteibrett,FensterbrettlLattich,1a(;wo2).<br />

Lande, vom Dorfe; 3. aus aller Herrn Latterne, Laterne. Mitten Latternen-<br />

Länder. Allerlei Fremde; 4. hier zu pfahl winken, deutlich hinweisen.<br />

Lande, hier.<br />

Latterne meika, — I^terna ma^io».<br />

pommranze, — Menfch vom Lande. lau, lau; v. fiestlau.<br />

schtreicher, Landstreicher; v. Land- Laubfrosch, Gensdarmes, wegen der<br />

loser, Rumdreibcr, Schtromer.<br />

grünen — Uniform.<br />

schturm, 1. das äußerste Aufgebot Laus, 1. Laus; 2. nich de Laus, nich de<br />

<strong>im</strong> Kriege; 2. <strong>zum</strong> Landschturm jeheeren. blasse<br />

Alte Jungfer sein.<br />

Laus, nicht das Geringste; 3.<br />

laß dir man de Lause nich verfrieren.<br />

lang, 1. lang; 2. lange Finger machen,<br />

Anrede an Jemand, der seine Kopf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!